Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070287 VO Global History (2024S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 25.06.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 07.10.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 25.11.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Monday 27.01.2025 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 16.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 23.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Arbeitsweise:
Die Vortragsunterlagen der Lehrveranstaltungsleiterin werden auf der Moodle Plattform zur Verfügung gestellt. Dort finden sich auch Hinweise auf die Pflichtlektüre sowie weiterführende Literatur zu den einzelnen Einheiten. Studierende sind aufgefordert, Fragestellungen sowie eigene Erfahrungen mit anderen Kulturen und interkulturellem Dialog in die Vorlesung einzubringen.Prüfungsstoff und Unterlagen:
Der Prüfungsstoff besteht aus den Vorträgen und der Pflichtlektüre.
Die Vortragsunterlagen der Lehrveranstaltungsleiterin werden auf der Moodle Plattform zur Verfügung gestellt. Dort finden sich auch Hinweise auf die jeweilige Pflichtlektüre sowie weiterführende Literatur zu den einzelnen Einheiten.Die Prüfung wird als Open book Prüfung in der letzten Einheit der LV durchgeführt (weitere Termine im WS). Schriftliche Unterlagen in Papierform sind erlaubt, elektronische Geräte müssen während der Prüfung ausgeschaltet bleiben.
Die Vortragsunterlagen der Lehrveranstaltungsleiterin werden auf der Moodle Plattform zur Verfügung gestellt. Dort finden sich auch Hinweise auf die Pflichtlektüre sowie weiterführende Literatur zu den einzelnen Einheiten. Studierende sind aufgefordert, Fragestellungen sowie eigene Erfahrungen mit anderen Kulturen und interkulturellem Dialog in die Vorlesung einzubringen.Prüfungsstoff und Unterlagen:
Der Prüfungsstoff besteht aus den Vorträgen und der Pflichtlektüre.
Die Vortragsunterlagen der Lehrveranstaltungsleiterin werden auf der Moodle Plattform zur Verfügung gestellt. Dort finden sich auch Hinweise auf die jeweilige Pflichtlektüre sowie weiterführende Literatur zu den einzelnen Einheiten.Die Prüfung wird als Open book Prüfung in der letzten Einheit der LV durchgeführt (weitere Termine im WS). Schriftliche Unterlagen in Papierform sind erlaubt, elektronische Geräte müssen während der Prüfung ausgeschaltet bleiben.
Minimum requirements and assessment criteria
Bei der schriftlichen Prüfung (in Präsenz) sind 3 (von vier) Fragen aus dem Prüfungsstoff zu beantworten. Pro Frage sind max. 5 Punkte zu erzielen. Für eine positive Beurteilung muss die Hälfte der max. Punktezahl (15) erreicht werden.
Examination topics
Prüfungsstoff und Unterlagen:
Der Prüfungsstoff besteht aus den Vorträgen und der Pflichtlektüre.
Die Vortragsunterlagen der Lehrveranstaltungsleiterin werden auf der Moodle Plattform zur Verfügung gestellt. Dort finden sich auch Hinweise auf die jeweilige Pflichtlektüre sowie weiterführende Literatur zu den einzelnen Einheiten.Die Prüfung wird als Open book Prüfung durchgeführt . Schriftliche Unterlagen in Papierform sind erlaubt, elektronische Geräte müssen während der Prüfung ausgeschaltet bleiben.
Der Prüfungsstoff besteht aus den Vorträgen und der Pflichtlektüre.
Die Vortragsunterlagen der Lehrveranstaltungsleiterin werden auf der Moodle Plattform zur Verfügung gestellt. Dort finden sich auch Hinweise auf die jeweilige Pflichtlektüre sowie weiterführende Literatur zu den einzelnen Einheiten.Die Prüfung wird als Open book Prüfung durchgeführt . Schriftliche Unterlagen in Papierform sind erlaubt, elektronische Geräte müssen während der Prüfung ausgeschaltet bleiben.
Reading list
Komlosy Andrea (2022): Corona, Big Data und die kybernetische Zukunft. Wien: Promedia.
https://mediashop.at/buecher/zeitenwende/
(in Buchform und als e-book im Buchhandel, beim Verlag erhältlich und in der UB verfügbar)Weitere Texte zur Vertiefung einzelner VO-Einheiten werden zeitnah bekannt gegeben.
https://mediashop.at/buecher/zeitenwende/
(in Buchform und als e-book im Buchhandel, beim Verlag erhältlich und in der UB verfügbar)Weitere Texte zur Vertiefung einzelner VO-Einheiten werden zeitnah bekannt gegeben.
Association in the course directory
BA Geschichte: PM4 Aspekte und Räume; VO Globalgeschichte (5ECTS)
ZWM Weitere EAR 1 oder 2 (5 ECTS)
EC Geschichte (Version 2021): M1b; Globalgeschichte (5 ECTS)
ZWM Weitere EAR 1 oder 2 (5 ECTS)
EC Geschichte (Version 2021): M1b; Globalgeschichte (5 ECTS)
Last modified: Th 09.01.2025 10:46
b. Ein umweltgeschichtlicher Zugang führt diese Veränderungen auf die Verfügbarkeit und den Umgang mit Ressourcen zurück (agrarische, fossile, Atomenergie; Erneuerbare)
c. Ein technikgeschichtlicher Zugang fragt nach den Triebkräften von Innovationen und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
d. Ein geopolitischer Zugang fragt nach der Rolle von Großmächten, Kolonialismus und Imperialismus, sowie der Ablöse durch Staaten und internationale Organisationen.
e. Ein politökonomischer Zugang fragt nach Interessen und Konflikten bei der Aneignung des gesellschaftlichen Reichtums.
f. Ein weltsystemischer Zugang führt die Mechanismen sozio-ökonomischer Ungleichheit zwischen Staaten und Regionen mit den Bemühungen nachholender Entwicklung peripherer Weltregionen zusammen.Jeder Zugang wird anhand von Fallbeispielen im historischen Längsschnitt und in Hinblick auf globale Ungleichheit und Ungleichzeitigkeit veranschaulicht. Dies bietet (am Rande) auch die Gelegenheit, die Aussagekraft der Einordnungsmodelle abzuwägen.5. Last but not least wird Begriffswandel und Sprachgebrauch Aufmerksamkeit gewidmet. Dies versteht sich als Schlüssel zum interkulturellen Vergleich sowie als Mittel, eurozentrische Sprechweisen und orientalisierende Zuschreibungen zu erkennen und zu hinterfragen.