070287 VO Global History (2024W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 21.01.2025 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 25.03.2025 16:45 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- N Tuesday 20.05.2025 16:45 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 24.06.2025 16:45 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Weitere Prüfungstermine:
DI 25.03.2025 17.30-19.00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
DI 20.05.2025 17.30-19.00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
DI 24.06.2025 17.30-19.00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung soll das Verständnis für die Prozesse der Globalisierung und deren Geschichte ermöglichen.
Assessment and permitted materials
Um ein Zeugnis erwerben zu können, müssen bei der schriftlichen Prüfung fünf (5) Fragen in Essayform positiv beantwortet werden. Drei Fragen beziehen sich auf den Stoff der Vorlesung und die im Laufe des Semesters auf Moodle hochgeladenen Materialien, je eine Frage stammt aus folgenden beiden Büchern:
Friedrich Edelmayer, Philipp II. Biographie eines Weltherrschers (Kohlhammer Urban-Taschenbücher, 2. Aufl., Stuttgart 2017), 310 S.
Reinhard Wendt, Vom Kolonialismus zur Globalisierung. Europa und die Welt seit 1500 (UTB 2889, 2. Aufl., Paderborn-München-Wien-Zürich 2016), 455 S.
Friedrich Edelmayer, Philipp II. Biographie eines Weltherrschers (Kohlhammer Urban-Taschenbücher, 2. Aufl., Stuttgart 2017), 310 S.
Reinhard Wendt, Vom Kolonialismus zur Globalisierung. Europa und die Welt seit 1500 (UTB 2889, 2. Aufl., Paderborn-München-Wien-Zürich 2016), 455 S.
Minimum requirements and assessment criteria
Alle fünf Fragen müssen in angemessener Form positiv beantwortet werden. Pro Frage gibt es vier Punkte. Die Benotung erfolgt nach diesem Schema: 0-10 Punkte: nicht genügend; 11-13 Punkte: genügend; 14-16 Punkte: befriedigend; 17-18 Punkte: gut; 19-20 Punkte: sehr gut.
Insgesamt gibt es vier Prüfungstermine:
1. Termin in der letzten Vorlesungseinheit am 21. Januar 2025, die weiteren Prüfungstermine im März, April und Juni 2025 werden später bekannt gegeben werden. Eine rechtzeitige Anmeldung oder auch Abmeldung VOR den jeweiligen Prüfungsterminen ist unbedingt erforderlich.
Insgesamt gibt es vier Prüfungstermine:
1. Termin in der letzten Vorlesungseinheit am 21. Januar 2025, die weiteren Prüfungstermine im März, April und Juni 2025 werden später bekannt gegeben werden. Eine rechtzeitige Anmeldung oder auch Abmeldung VOR den jeweiligen Prüfungsterminen ist unbedingt erforderlich.
Examination topics
Siehe oben.
Reading list
Siehe oben.
Association in the course directory
BA Geschichte: PM4 Aspekte und Räume; VO Globalgeschichte (5ECTS)
ZWM Weitere EAR 1 oder 2 (5 ECTS)
EC Geschichte (Version 2021): M1b; Globalgeschichte (5 ECTS)
ZWM Weitere EAR 1 oder 2 (5 ECTS)
EC Geschichte (Version 2021): M1b; Globalgeschichte (5 ECTS)
Last modified: We 12.02.2025 15:26