Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070288 VO Political Systems of Austria and the EU (2023W)
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 30.01.2024 18:30 - 21:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 26.02.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 23.04.2024 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Tuesday 25.06.2024 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 17.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 07.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 14.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 21.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 28.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 16.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 23.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Primär beabsichtigt ist eine "klassische" Präsenzprüfung im Hörsaal in Form eines schriftlichen Tests (45 Minuten) am Ende des Semesters (bzw. Anfang/Mitte/Ende des nächsten Semesters). Es kommen ca. 12-14 offene Fragestellungen (zum Großteil Wissensfragen, zum kleinen Teil Verständnisfragen) aus dem gesamten Stoff der Lehrveranstaltung; die Verwendung von Unterlagen ist nicht erlaubt.Falls es wider Erwarten bzw. COVID-19-bedingt nicht anders möglich ist, so können einzelne Termine digital über Moodle als open-book-Klausur abgewickelt werden (Dauer 2 Stunden; take-home-Modell mit Arbeitsaufträgen und Verständnisfragen).
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Note sind 50% der Punkte der schriftlichen Prüfung erforderlich.
60-69%: Genügend
70-79%: Befriedigend
80-89%: Gut
90%-100%: Sehr gut
60-69%: Genügend
70-79%: Befriedigend
80-89%: Gut
90%-100%: Sehr gut
Examination topics
Die in der Lehrveranstaltung durchgearbeiteten Inhalte.
Reading list
Neben dem Begleitskriptum zur LV (Hinweis: nur in der LV erhältlich) wird ergänzend folgende Literatur empfohlen:H.Dachs (et al.), Politik in Österreich. Ein Handbuch, Wien 2005
St.Gschiegl, Politik und Recht – Studienbuch, Wien 2019 (3.Aufl.)
K.-L.Kunz/M.Mona, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie. Eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Rechtswissenschaft, Bern 2015 (2. Aufl., UTB 2788)
H.-J.Lauth/Chr.Wagner, Politikwissenschaft: Eine Einführung, Stuttgart 2018 (9.Aufl.; UTB 1789)
M.Llanque, Geschichte der politischen Ideen: Von der Antike bis zur Gegenwart, München 2015
T.Öhlinger/H.Eberhard, Verfassungsrecht, Wien 2019 (12.Aufl.)
A.Pelinka/S.Rosenberger, Österreichische Politik. Grundlagen – Strukturen – Trends, Wien 2014 (4.Aufl.)
W.Röhrich, Die politischen Systeme der Welt, München 2017 (6.Aufl.)
P.Slominski/J.Pollak, Das politische System der EU, Wien 2012 (2.Aufl. UTB 2852)
K.Ucakar/St.Gschiegl/M.Jenny, Das politische System Österreichs und die EU, Wien 2017 (5.Aufl.)
A.Vierecke/B.Mayerhofer/F.Kohout, Dtv-Atlas Politik, München 2018 (5.Aufl.)
St.Gschiegl, Politik und Recht – Studienbuch, Wien 2019 (3.Aufl.)
K.-L.Kunz/M.Mona, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie. Eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Rechtswissenschaft, Bern 2015 (2. Aufl., UTB 2788)
H.-J.Lauth/Chr.Wagner, Politikwissenschaft: Eine Einführung, Stuttgart 2018 (9.Aufl.; UTB 1789)
M.Llanque, Geschichte der politischen Ideen: Von der Antike bis zur Gegenwart, München 2015
T.Öhlinger/H.Eberhard, Verfassungsrecht, Wien 2019 (12.Aufl.)
A.Pelinka/S.Rosenberger, Österreichische Politik. Grundlagen – Strukturen – Trends, Wien 2014 (4.Aufl.)
W.Röhrich, Die politischen Systeme der Welt, München 2017 (6.Aufl.)
P.Slominski/J.Pollak, Das politische System der EU, Wien 2012 (2.Aufl. UTB 2852)
K.Ucakar/St.Gschiegl/M.Jenny, Das politische System Österreichs und die EU, Wien 2017 (5.Aufl.)
A.Vierecke/B.Mayerhofer/F.Kohout, Dtv-Atlas Politik, München 2018 (5.Aufl.)
Association in the course directory
BA UF Geschichte; Sozialkunde und Politische Bildung: Sozialkunde und Politische Bildung 1, VO Politisches System Österreichs und der EU (3 ECTS)
Last modified: Mo 25.11.2024 13:09
- Überblick über die historischen Meilensteine politischer bzw. staats- und rechtsphilosophischer Ideen und Modelle, z.B. Platon, Cicero, Magna
Charta, Marsilius v. Padua, Hobbes, Montesquieu, Rousseau, Kelsen, Erklärung der Menschenrechte, EMRK, Rawls und viele(s) mehr...;
- Grundprinzipien der österreichischen Bundesverfassung;
- Rechtsstaat/Rechtsschutz (insbesondere VfGH, VwGH, Rechnungshof,
Volksanwaltschaft und ordentliche Gerichtsbarkeit)
- Grundrechte;
- Die politischen Parteien Österreichs;
- Parteiengesetz und Parteienfinanzierung;
- Wahlen und Regierungsbildungen der 2.Republik;
- Grundsätze des Wahlrechts, Rechtsstellung der Abgeordneten;
- Parlamentsorganisation;
- Verbände;
- Überblick über internationale (insbesondere europäische) Staatsmodelle;
- Über das Recht der Europäischen Union (Organe, Rechtssetzung, Rechtsschutz);
- grundlegende Aspekte der nationalen und internationalen Politik (insbesondere EU-Raum);
- Institutionen der internationalen Beziehungen