Universität Wien

070288 SE BA-Seminar - Transformations and paths to Modern World (2024S)

(Reformation - Reform - Revolution) / European Modern History

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der Zeitplan, die inhaltlichen Aspekte sowie die Anforderungen aus den Teilen A und B werden am 6.3. ausführlich besprochen. Persönliches Erscheinen erforderlich!

Wednesday 06.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 13.03. 11:30 - 13:00 Ort in u:find Details
Wednesday 20.03. 11:30 - 13:00 Digital
Wednesday 17.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 24.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 15.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Saturday 22.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

HistorikerInnen aller Richtungen beteiligen sich an den seit Jahrzehnten stattfindenden Debatten über Transformationen und die verschiedenen Wege in die (hier: europäische) Moderne. Kontinuität und Wandel sind ebenso wie Verschiedenheit („Sonderwegsdiskussion“) und Vielfalt zentrale Diskussionspunkte im Seminar.
Begriffe wie Reformation(en)/Konfessionalisierung – Reform(en) und Revolution(en) spielen neben Schlüsselbegriffen wie Säkularisierung, Globalisierung, Verrechtlichung, Sozialdisziplinierung, Protoindustrialisierung/Industrialisierung eine wichtige Rolle zum Verstehen der historischen Transformationsprozesse. Das Seminar will die Vielfalt der Wege in die Moderne aufzeigen und sich mit ausgewählten Fragestellungen, Theorien, Methoden und Narrativen beschäftigen. Neue Forschungskontroversen werden gemeinsam und individuell erarbeitet und Ergebnisse kritisch diskutiert.
Auf der Basis der grundlegenden Tendenzen und Entwicklungen werden die Studierenden an einem möglichen Themenschwerpunkt eine vertiefende Forschungsfrage selbständig bearbeiten, der Gruppe präsentieren und anschließend als BA-Seminararbeit finalisieren. Dabei ist es Ziel, dass die Studierenden eine vergleichende Sicht einnehmen und im Abschluss-Seminar die verschiedenen Transformationswege in der Frühmoderne diskutieren. Sie wenden ihr bisheriges Wissen, historische, auch fremdsprachliche Quellen einzubeziehen, an und vertiefen den kritischen Umgang mit diesen. Diskussionsbeteiligung, Präsentation und interaktive Gruppenarbeit soll die Fähigkeit wissenschaftlichen Argumentierens fördern. Kleine Übungen zum Formulieren wissenschaftlicher Thesen und wissenschaftlichen Argumentierens erfolgen innerhalb der Themenkomplexe und sollen das schrittweise Erarbeiten der BA-Arbeit unterstützen.

Assessment and permitted materials

Anforderungen an alle Studierende /Teil A :
1. allgemeines Leseprogramm zur Vorbereitung der Themen (Lesestoff für alle)
2. Erarbeitung der zentralen Fragestellungen, Schlüsselbegriffe und Leitfragen
3. Erarbeitung des Grundwissens und Diskussion von Hauptproblemen
4. Erarbeitung der relevanten Grundbegriffe Reformation-Reform-Revolution
5. Übungen zum wissenschaftlichen Argumentieren (für alle): Thesen , Abstracts, Debating Society (Pros and Cons), Verwendung von KI und Formulieren von Prompts

Individuelle Anforderungen Teil B (BA-Seminararbeit)
Beachte: Die schriftliche Selbstständigkeitserklärung muss ausdrücklich auch um die Verwendung aller verwendeten KI –Mittel erweitert werden.
Auswahl eines Themas (aus dem Themenplan B /Moodle bereitgestellt)
1. Die Studierenden erarbeiten und präsentieren eine eigene Forschungsfrage (innerhalb der vorgeschlagenen Themenkomplexe)
2. Die Studierenden erarbeiten schrittweise ein Exposé (Forschungsfrage, Methode, Forschungsstand, Grobgliederung, Bibliographie)
3. Die Studierenden präsentieren und diskutieren die Ergebnisse vor der Gruppe
4. Einreichung der BA-SE-Arbeit.
Die vorgestellten Ergebnisse aller Teilschritte müssen jederzeit selbstständig überzeugend diskutiert werden. Die Verwendung von KI muss in allen Teilschritten angezeigt werden. Die Bewertung der Teilschritte erfolgt unter Einbeziehung der mündlichen wissenschaftlichen Eigenleistung.

Minimum requirements and assessment criteria

Bewertungskriterien (Zusammenfassung)
• Regelmäßige Teilnahme an allen Präsenz – und Digitalterminen (mindestens 80%); 20% entschuldigtes Fehlen werden akzeptiert. Auch bei den Online-Sitzungen ist die Teilnahme verpflichtend.
• Selbststudium, inhaltliche Vor- und Nachbereitung, Beteiligung an der Diskussion
• Vorbereitung und Abgabe der Aufgaben für alle und der individuellen Aufgaben
• Professionelle und selbstständige Recherche zum gewählten Thema
• Fähigkeit zur Darstellung der Ergebnisse (Präsentation) und der Einhaltung wissenschaftlicher Standard der Seminararbeit
Bewertung
• Kleine Aufgaben und Übungen für alle (Teil A ) 10%
• Beteiligung an der Diskussion (5%)
• Individuelle Aufgaben (Teil B), die zur BA-Arbeit führen
• Präsentation und mündliche Diskussion zum Thema 30%
 Einreichen und Verteidigung der erweiterten Präsentation als wissenschaftliche Arbeit (55%)
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

Erfüllung der Aufgaben aus Teil A und B (oben beschrieben)

Reading list

Einführende Literatur :
Niggemann, Ulrich, Revolte und Revolution in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2023, Einführungen in die Geschichtswissenschaft, Band 3 (Web.)
Niggemann, Ulrich, Revolutionserinnerung in der Frühen Neuzeit : Refigurationen Der 'Glorious Revolution' in Großbritannien (1688-1760), München, Wien, 2017 (Veröffentlichungen Des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London ; 79. Web.)
Niggemann, Ulrich, Revolution in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift Für Historische Forschung 46.2 (2019): 255-88 (Web.)
Ottmann, Henning. Geschichte des Politischen Denkens : Von den Anfängen bei den Griechen bis auf unsere Zeit. Band 3, (Neuzeit, Teilband 2: Das Zeitalter Der Revolutionen), Stuttgart, Weimar 2008 (Web.)
Wende, Peter, Große Revolutionen der Geschichte : Von Der Frühzeit bis zur Gegenwart, München 2000 (Print)

Association in the course directory

BA Geschichte (V2019): PM7 - BA-Seminar (10 ECTS)
BEd UF GP12: BA-Seminar für GP (9 ECTS)

Last modified: Fr 09.02.2024 12:05