070289 IK Integrierter Kurs mit eFachtutorium (2008W)
(in Verbindung mit Fachtutorium)
Continuous assessment of course work
Labels
Weiteres finden Sie zu Semesterbeginn unter:
http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/index_schmale.htm
http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/index_schmale.htm
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 19.09.2008 09:00 to Mo 29.09.2008 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 02.10. 10:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 09.10. 10:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 16.10. 10:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 23.10. 10:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 30.10. 10:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 06.11. 10:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 13.11. 10:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 20.11. 10:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 27.11. 10:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 04.12. 10:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 11.12. 10:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 18.12. 10:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 08.01. 10:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 15.01. 10:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 22.01. 10:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Thursday 29.01. 10:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:
¿ aktive Mitarbeit
¿ regelmäßige Aufgaben
schriftliche zweistündige Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung mit Wissens- und Verständnisfragen.
¿ aktive Mitarbeit
¿ regelmäßige Aufgaben
schriftliche zweistündige Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung mit Wissens- und Verständnisfragen.
Minimum requirements and assessment criteria
Kritische Kenntnis verschiedener Narrative der Europäischen Geschichte
Epochen- und raumübergreifendes Grundwissen in der Europäischen Geschichte
- epochenübergreifend: vom Altertum bis zur Gegenwart
- aspektübergreifend: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Religion
raumübergreifend: Ost-, West-, Nord-, Süd- und Mitteleuropa
Kenntnis beispielhafter Quellen (¿Text- und Bildikonen¿) der Europäischen Geschichte
Fähigkeit, Wissen gezielt zu erwerben und kritisch zu hinterfragen
Fähigkeit zur wissenschaftlich-kritischen und systematischen Lektüre
Fähigkeit, mit Informations- und Kommunikationstechnologien Fähigkeit umzugehen.
Epochen- und raumübergreifendes Grundwissen in der Europäischen Geschichte
- epochenübergreifend: vom Altertum bis zur Gegenwart
- aspektübergreifend: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Religion
raumübergreifend: Ost-, West-, Nord-, Süd- und Mitteleuropa
Kenntnis beispielhafter Quellen (¿Text- und Bildikonen¿) der Europäischen Geschichte
Fähigkeit, Wissen gezielt zu erwerben und kritisch zu hinterfragen
Fähigkeit zur wissenschaftlich-kritischen und systematischen Lektüre
Fähigkeit, mit Informations- und Kommunikationstechnologien Fähigkeit umzugehen.
Examination topics
Fähigkeit, Fachwissen aus der Europäischen Geschichte historisch zu kontextualisieren und bei der Analyse von Problemen und Themen der Gegenwart einzusetzen
Fähigkeit, regionale und nationale Prozesse und Strukturen in Europa historisch vergleichend einzuordnen.
Unterstützung durch ein eFachtutorium.
Fähigkeit, regionale und nationale Prozesse und Strukturen in Europa historisch vergleichend einzuordnen.
Unterstützung durch ein eFachtutorium.
Reading list
Sie erhalten genaue Literaturhinweise. Zur Einführung empfehlen sich:
Norman Davies: Europe, A History, Oxford 1997
Wolfgang Schmale: Geschichte Europas, Wien 2000 und 2001 (UTB)
Norman Davies: Europe, A History, Oxford 1997
Wolfgang Schmale: Geschichte Europas, Wien 2000 und 2001 (UTB)
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
2. Mittelalter: Völkerwanderung und Ethnogenese ¿ Christianisierung ¿ Feudalismus ¿ Conquista und Reconquista ¿ Karolingisches Imperium, Heiliges Römisches Reich ¿ Höfisch-ritterliche Kultur ¿ Imperium/Regnum und Sacerdotium ¿
3. Humanismus und Renaissance ¿ Frühe Neuzeit: Entdeckungen ¿ Konfessionalisierung ¿ Entstehung des europäischen Staatensystems ¿ Osmanische Expansion ¿ Absolutismus und Aufklärung
4. Das lange 19. Jahrhundert: Französische Revolution und Napoleon ¿ Wiener Kongress ¿ Industrialisierung ¿ Europäische Revolutionen¿ Konstitutionen ¿ Entstehung politischer Parteien
5. Zeitgeschichte: Erster Weltkrieg ¿ Umgestaltung Europas 1918/19 ¿ Entstehung der Sowjetunion ¿ Aufstieg faschistischer Systeme ¿ 2. Weltkrieg ¿ Shoah ¿ Nachkriegsordnung und Kalter Krieg ¿ Revolutionen 1989 ¿ Europäische Einigung
6. Antike Philosophie und Staatslehre ¿ Erbe / Rezeption der Antike
7. Christianisierung Europas ¿ Feudalismus
8. Konfessionalisierung, Missionierung ¿ Ideengut der Aufklärung, bes. Demokratie und Menschenrechte ¿ Monarchie und Republik
9. Nationalismus, Liberalismus, Sozialismus ¿ Kolonialismus und Imperialismus
10. Politische Strömungen des 20. Jahrhunderts ¿ Shoah
11. Grundzüge der europäischen Wirtschaft von der Sklavenhaltergesellschaft bis zur Zweiten industriellen Revolution
12. Die Stadt in der europäischen Geschichte ¿ Staatskonzepte im Wandel
13. Bildungssysteme (Schulen, Bibliotheken, Wissenschaft, Universitäten) ¿ Kommunikation im Wandel
14. Lebensformen und Lebensentwürfe ¿ Geschlechterverhältnisse