Universität Wien

070289 KU New Media in Historical Science and Political Education (2019W)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 11.10. 11:30 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Saturday 12.10. 09:45 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Friday 08.11. 11:30 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Saturday 09.11. 09:45 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Friday 22.11. 11:30 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Saturday 23.11. 09:45 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Friday 13.12. 11:30 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Saturday 14.12. 09:45 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Digitalisierung mit ihren Folgen gehört zu den bedeutendsten Problemfeldern der Gegenwart. Sie betrifft weite Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, von Wirtschaft und Kultur sowie die politische Öffentlichkeit, die demokratische Willensbildung und nicht zuletzt das Bildungswesen. Mit diesen Prozessen verbinden sich tiefgreifende Umbrüche und teilweise starke Kontroversen.
Der Kurs will den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen strukturierten Überblick zum Problemfeld Digitalisierung bieten, ihre Urteilsbildung dazu stärken und sie befähigen, an ausgewählten Beispielen Unterrichtvorschläge hierzu zu analysieren und selbst zu entwickeln.
Dementsprechend legt der Kurs den Schwerpunkt auf den Bereich der politischen Bildung und fragt für diesen Bereich nach den Konsequenzen der Digitalisierung für den Unterricht. Hierbei sollen vor allem die beiden folgenden Fragen im Zentrum stehen:
- Welche gesellschaftlichen und politischen Probleme sind mit der Digitalisierung verbunden und welche neuen Herausforderungen ergeben sich daraus für Schule und politische Bildung?
- Welche digitalen Tools lassen sich nach welchen Kriterien und auf welche Weise für die politische Bildung nutzen?
Im Kurs sollen neben der Auseinandersetzung mit einschlägiger Literatur Analysen von Unterrichtsvorschlägen und -materialen zum Themenfeld Digitalisierung sowie die Entwicklung eigener Unterrichtsideen im Zentrum stehen. Methodisch werden neben Textlektüre und Präsentationen Arbeit in Kleingruppen und Seminardiskussionen eine große Rollenspielen.
Für den Kurs wird ein Reader mit zu lesender Pflichtliteratur erstellt.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit, Präsentation und Ausarbeitung einer Unterrichtsidee in Gruppen

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme; Qualität der Präsentation und der schriftlichen Ausarbeitung

Examination topics

Ist abhängig vom Thema der jeweiligen Präsentation und der Ausarbeitung.

Reading list

Besand, Anja/Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Medien in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. 2010
Gapski, Harald/Oberle, Monika/Staufer, Walter (Hrsg.): Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung. Bonn 2017
Hauk, Dennis: Digitale Medien in der politischen Bildung. Anforderungen und Zugänge an das Politik-Verstehen im 21. Jahrhundert. Wiesbaden 2016
Schirrmacher, Frank (Hrsg.): Technologischer Totalitarismus. Eine Debatte. Berlin 2016

Association in the course directory

MEd: Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung
Diplom UF: Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20