070289 KU New Media in Historical Science and Political Education (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 14:00
- Registration is open from We 24.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 14:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.03. 11:00 - 18:00 Digital
- Thursday 11.03. 11:00 - 12:30 Digital
- Thursday 18.03. 11:00 - 12:30 Digital
- Thursday 25.03. 11:00 - 12:30 Digital
- Thursday 15.04. 11:00 - 12:30 Digital
- Thursday 22.04. 11:00 - 12:30 Digital
- Thursday 29.04. 11:00 - 18:00 Digital
- Thursday 06.05. 11:00 - 18:00 Digital
- Thursday 20.05. 11:00 - 12:30 Digital
- Thursday 27.05. 11:00 - 18:00 Digital
- Thursday 10.06. 11:00 - 12:30 Digital
- Thursday 17.06. 11:00 - 12:30 Digital
- Thursday 24.06. 11:00 - 12:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die aktive Mitarbeit und Bereitschaft zur wöchentlichen Lektüre und Diskussion von Literatur sowie die inhaltliche Mitgestaltung in den einzelnen Präsenzeinheiten sind Voraussetzung. Des Weiteren wird die regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden) vorausgesetzt. Die Teilleistungen inklusive der aktiven Beteiligung und Mitgestaltung sowie mündlichen Mitarbeit während des Semesters sowie die schriftliche Ausarbeitung zu einem ausgewählten Thema am Ende des Kurses werden mit jeweils 50% Gewichtung in der Gesamtnote berechnet.
Minimum requirements and assessment criteria
Diese beiden Teilleistungen sind für die Absolvierung des Kurses positiv zu bestehen.1. Teilleistung:
- Aktive Mitarbeit im Seminar
- Gemeinsame didaktische Konzeptionalisierung einer Seminareinheit in Rücksprache mit den Dozierenden zu einer der zentralen Fragestellungen unter Einbeziehung digitale Medien / Formate (Gruppenarbeit).2. Teilleistung:
- Schriftliche Reflexion des Erarbeitungsprozesse und Entwurf einer didaktische Handreichung zu einem digitalen Tool (Methodenblatt). Insgesamt ca. 5 Seiten (11.000 ZmL)
- Aktive Mitarbeit im Seminar
- Gemeinsame didaktische Konzeptionalisierung einer Seminareinheit in Rücksprache mit den Dozierenden zu einer der zentralen Fragestellungen unter Einbeziehung digitale Medien / Formate (Gruppenarbeit).2. Teilleistung:
- Schriftliche Reflexion des Erarbeitungsprozesse und Entwurf einer didaktische Handreichung zu einem digitalen Tool (Methodenblatt). Insgesamt ca. 5 Seiten (11.000 ZmL)
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.
Reading list
Wird noch bekannt gegeben.
Association in the course directory
MEd: Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
2. Bürgerbewusstsein und Digitalisierung – welchen Einfluss haben digitale Medien und soziale Netzwerke auf Sinnbildungsprozesse sowie Selbst- und Weltaneignung?
3. Die Macht der Algorithmen – welche Rolle spielen globale Technologie Unternehmen auf digitale politische Bildungsprozesse?
4. Politisches Handeln in der digitalisierten Welt! Was zeichnet die digitale Bürgerschaft aus?Das Seminar vermittelt auf verschiedenen Ebenen fundierte Kompetenzen. Auf der Wissensebene lernen die TN Grundlagen zu den empirischen Erkenntnissen über das Nutzungsverhalten digitaler Medien durch junge Menschen. Darüber hinaus lernen sie neue Partizipationsformen und Partizipationschancen durch digitale Medien und Netzwerke kennen. Auf analytischer Ebene werden Exklusionsmechanismen und -strukturen der digitalen und mediatisierten Welt („digital divide“) herausgearbeitet und reflektiert. Darüber hinaus werden aber auch neue Formen der Demokratisierung und Partizipation in den Blick genommen und kritisch hinterfragt. Über die Anwendung eigener digitaler Methoden wird darüber hinaus erprobt, wie digitale Medien erfolgreich in didaktische Konzepte eingebunden werden können.Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und dem zivilgesellschaftlichen und demokratischen Auftrag von Schule reflektiert das Seminar darüber hinaus lerntheoretische Grundlagen der Demokratiebildung, setzt sich mit unterschiedlichen Konzepten und Ansätzen der Engagement- und Demokratiebildung im Kontext globaler und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse auseinander, fragt nach Prozessen der Engagement- Demokratiebildung im digitalen Zeitalter und leitet daraus Schlussfolgerungen für eine demokratische Schulentwicklung nach innen und außen ab.Seminarziele:Studierende erwerben reflektierte Kenntnisse und Kompetenzen:
• im Umgang mit und zur kritischen Reflexion von digitalen Medien,
• in Bezug auf aktuelle fachwissenschaftliche Analysen und Konzepte im Kontext der politischen Bildung
• in Bezug auf didaktische und unterrichtliche Umsetzungsmöglichkeiten.