070290 KU Methods of Historical Research and Writing (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 08:00 to We 23.02.2022 12:00
- Registration is open from Fr 25.02.2022 08:00 to Mo 28.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Der Termin am 14.06. von 15-17 Uhr findet als Exkursion statt!
- Tuesday 01.03. 16:45 - 19:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 08.03. 16:45 - 19:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 15.03. 16:45 - 19:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 22.03. 16:45 - 19:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 05.04. 16:45 - 19:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 26.04. 16:45 - 19:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 03.05. 16:45 - 19:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 10.05. 16:45 - 19:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 17.05. 16:45 - 19:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 24.05. 16:45 - 19:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 31.05. 16:45 - 19:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 14.06. 15:00 - 17:00 Digital
- Saturday 18.06. 09:45 - 15:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 21.06. 16:45 - 19:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 28.06. 16:45 - 19:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind schriftliche Übungen und eine Abschlussarbeit (ca. 25.000 Zeichen) abzugeben.ACHTUNG: Die Teilnahme an der geblockten Abschluss-Konferenz am 18.06.2021 (Samstag), bei der erste Ergebnisse der Abschlussarbeit präsentiert werden, ist verpflichtend.
Minimum requirements and assessment criteria
Abschlussarbeit: 40%
Hausübungen: 30%
Aktive mündliche und schriftliche Mitarbeit: 20%
Referat: 10%Alle oben angeführten Teilbereiche sind positiv zu absolvieren.
Die Abschlussarbeit und ausgewählte Hausübungen werden einer Plagiatsprüfung durch das Programm Turn-It-In unterzogen.
Hausübungen: 30%
Aktive mündliche und schriftliche Mitarbeit: 20%
Referat: 10%Alle oben angeführten Teilbereiche sind positiv zu absolvieren.
Die Abschlussarbeit und ausgewählte Hausübungen werden einer Plagiatsprüfung durch das Programm Turn-It-In unterzogen.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (siehe oben).
Reading list
Eine ausführlichere Liste mit Basisliteratur zum wissenschaftlichen Arbeiten und zum Lehrveranstaltungsthema wird zu Semesterbeginn über Moodle zur Verfügung gestellt.Klaus Bade, Pieter Emmer, Christine Langenfeld, Leo Lucassen, Jochen Oltmer (Hg.), Enzyklopädie Migration in Europa vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart (München 2010).Günter Bischof, Dirk Rupnow (Hg.), Migration in Austria (New Orleans/Innsbruck 2017).Umberto Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften (Wien 2020).Robert Friedrich, Sven Jaros, Elisa Satjukow, Katharina Seibert, Stefanie Wiehl (Hg.), Doing History. Praxisorientierte Einblicke in Methoden der Geschichtswissenschaften (Leipzig 2018).Senol Grasl-Akkilic, Marcus Schober, Regina Wonisch (Hg.), Aspekte der österreichischen Migrationsgeschichte (Wien 2019).Gernot Heiss, Oliver Rathkolb (Hg.), Asylland wider Willen. Flüchtlinge in Österreich im europäischen Kontext seit 1914 (Wien 1995).Börries Kuzmany, Rita Garstenauer (Hg.), Aufnahmeland Österreich. Über den Umgang mit Massenflucht seit dem 18. Jahrhundert (Wien 2017).Verena Lorber, Angeworben. GastarbeiterInnen in Österreich in den 1960er und 1970er Jahren (Göttingen 2017).Ursula Mindler-Steiner, Reinhard Sieder (Hg.), Flucht und Asyl. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 28 (2017).Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (Wien 2006).Philipp Ther, The Outsiders. Refugees in Europe since 1492 (Princeton 2019).Giovanna Zincone, Rinus Penninx, Maren Borkert (Hg.), Migration Policymaking in Europe. The Dynamics of Actors and Contexts in Past and Present (Amsterdam 2011).
Association in the course directory
BA Geschichte (2012): Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
BEd UF Geschichte: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
BEd UF Geschichte: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
Last modified: Tu 29.08.2023 00:12
- Ein Forschungsthema zu finden, dieses einzugrenzen und forschungsleitende Fragen zu entwickeln
- Relevante Primärquellen über Online-Plattformen und in Archiven vor Ort zu finden, zu interpretieren und zu zitieren
- Relevante Forschungsliteratur zu finden, diese kritisch zu lesen und zu zitieren
- Wissenschaftliche Texte zu verfassen
- Ihre Forschungsfrage und Rechercheergebnisse mündlich zu präsentieren
- In Kleingruppen zu arbeiten, konstruktives Feedback an Kolleg*innen zu geben und von diesen zu erhaltenUm das Recherchieren in Bibliotheken, Archiven und Sammlungen praktisch zu erlernen, sind Exkursionen und Rechercheaufgaben zum Schwerpunktthema der Lehrveranstaltung und der eigenen Abschlussarbeit vorgesehen. Die Studierenden sollen so einen Überblick über die Bestände und Recherchemöglichkeiten an der Universität Wien erhalten. Außerdem lernen die Studierenden weitere Einrichtungen und Online-Plattformen kennen, um für ihre Abschlussarbeiten zu recherchieren.
Der Umgang mit Primärquellen und Sekundärliteratur, sowie die Darstellung der Rechercheergebnisse werden durch schriftliche Aufgaben, sowie das gemeinsame Diskutieren in der Lehrveranstaltung geübt. Die Abschlussarbeit wird im Rahmen der Lehrveranstaltung kontinuierlich vorbereitet und erarbeitet. Die Studierenden erhalten dabei regelmäßig Feedback von der LV-Leiterin.