Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070290 EX Field Trip - Viennese fortifications (2023W)

Excursion and dérive between centre and periphery, analogue and digital

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Vorbesprechung/Überblick am 10.10., erste Exkursionen 17.10. und 24.10. jeweils 14:30-17:00, weitere Termine finden ebenfalls an Dienstag Nachmittag statt und werden noch bekanntgegeben; kalkulieren Sie bitte für etwaige vorgesehenen Museumsbesuche Eintrittsgelder ein.

  • Tuesday 10.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 17.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 24.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 31.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 07.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 14.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 21.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 28.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 05.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 12.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 09.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 16.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 23.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 30.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Die einstigen Befestigungsanlagen Wiens wurden bislang vorwiegend unter einer baugeschichtlichen und militärhistorischen Perspektive behandelt; die Exkursion legt den Schwerpunkt zum einen auf die Bedeutung der Grenzanlagen und ihrer Tore für die Kontrolle der Bevölkerung und des Warenverkehrs, zum anderen auf deren städtebaulichen, sozialen und verkehrspolitischen Nachwirkungen. Jahreszeitbedingt werden wir outdoor-Destinationen vorwiegend in den ersten Wochen aufsuchen, im weiteren Verlauf stehen Indoor-Ziele sowie gegebenenfalls die gruppenweise Erarbeitung digitaler Flanerien am Programm.
Ziel ist dabei nicht nur die auch physische Aneignung von Stadtgeschichte, sondern zugleich die Reflexion jener Praktiken, die ein Fortbewegen im Raum zum Erkenntnisgewinn einsetzen, in all ihren Varianten zwischen landeskundlicher Exkursion, Promenadologie (Spaziergangswissenschaft), peripatetischer Akademie, surrealistischem Dérive und visite Dada.

Assessment and permitted materials

Teilnahme, Mitarbeit, Erstellung der Übungsaufgaben, Präsentation

Minimum requirements and assessment criteria

Teilnahme, Mitarbeit, Erstellung der Übungsaufgaben, Präsentation

Examination topics

Es gibt keine Prüfung, erforderlich sind die oben genannten Kriterien.

Reading list

Buchmann, Bertrand-Michael: Der Wiener Linienwall. Geschichte und Bedeutung. Dissertation. Wien: Dissertation an der Uni Wien, 1974.
Jütte, Daniel: Entering a city: on a lost early modern practice, in: Urban History, 41.2014, S. 204–227, doi: 10.1017/S096392681300062X
Saurer, Edith: Straße, Schmuggel, Lottospiel. Materielle Kultur und Staat in Niederösterreich, Böhmen und Lombardo-Venetien im frühen 19. Jahrhundert. (=Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte; 90). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1989.
Tantner, Anton: Stadterkundungen abseits touristischer Pfade. Geschichte beim Flanieren auf die Spur kommen und digital im Unterricht umsetzen, in: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, 57.2019, Nr. 2, doi 10.21243/mi-02-19-07
Tantner, Anton: Von Straßenlaternen und Wanderdünen. Miniaturen aus dem abseitigen Wien. Wien: Mandelbaum, 2020.

Video einer Online-Flanerie:
Tantner, Anton: Online-Flanerie: Stadtmauer und Linienwall, Aufzeichnung einer digitalen Flanerie, erstellt für das Labor Alltagskultur, 15.12.2022, https://youtu.be/dw51gil6o9U

Association in the course directory

AER: Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte, Digital Humanities, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschechtergeschichte, Matilda.

MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, Exkursion (5 ECTS).
MEd UF GSP: UF GSP 02 Räume der Geschichts- und Politikkultur, Exkursion (4 ECTS).

Last modified: Th 28.09.2023 12:07