070291 VU Quantification and Statistics (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 16.02.2012 06:00 to Su 26.02.2012 23:59
- Registration is open from Mo 12.03.2012 06:00 to We 14.03.2012 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 28.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung stellt die wichtigsten beschreibenden Verfahren (graphische Darstellung und Maßzahlen) und unterschiedliche Darstellungsmethoden (zum Beispiel Kreis-, Säulendiagramm und Histogramm) mit ihren Vor- und Nachteilen vor. Der Zugang zur Materie wird mittels integrierten Praxisbeispielen erleichtert. Eine Einführung in die beurteilende Statistik runden die Lehrveranstaltung ab.
Assessment and permitted materials
1. Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
2. Regelmäßige Tests und Übungen während des Semesters
3. schriftliche zweistündige Abschlussprüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung verfolgt vier Ziele:1. Ein Fundament in der statistischen Methodik zu schaffen
2. Kritisches Reflektieren der Manipulationsmöglichkeiten statistischer Verfahren und graphischer Darstellungen
3. Erproben der Methoden anhand von vorgegebenen Aufgaben
4. Befähigung zur Durchführung eigener Praxisprojekte
2. Kritisches Reflektieren der Manipulationsmöglichkeiten statistischer Verfahren und graphischer Darstellungen
3. Erproben der Methoden anhand von vorgegebenen Aufgaben
4. Befähigung zur Durchführung eigener Praxisprojekte
Examination topics
1. Vortrag mit Diskussionsmöglichkeiten
2. Präsentation von graphischen Veranschaulichungen und statistischen Daten
3. Besprechung der Aufgaben im Plenum durch Studierende
4. eLearning-Plattform zum Meinungsaustausch
2. Präsentation von graphischen Veranschaulichungen und statistischen Daten
3. Besprechung der Aufgaben im Plenum durch Studierende
4. eLearning-Plattform zum Meinungsaustausch
Reading list
Benesch, Thomas (2008): Anschauliche und verständliche Datenbeschreibung: Methoden der deskriptiven Statistik, 4. Auflage, Wien und Graz: NWVBenesch, Thomas (2009): Der Schlüssel zur Statistik: Datenbeurteilung mittels SPSS, 2. Auflage, Wien: FacultasVertiefend:
Benesch, Thomas / Schuch, Karin (2008): Aufgabensammlung Statistik, Wien: Linde Verlag
Benesch, Thomas / Schuch, Karin (2008): Aufgabensammlung Statistik, Wien: Linde Verlag
Association in the course directory
BA: Quellen und Methoden 3 (3 ECTS) | BA ALT: Modul Quellen und Methoden 2 (3 ECTS) | LA: Quantifizierung und Statistik (3 ECTS) | Diplom: M3 |
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30