070291 UE Readings in the History of Historiography (2022W)
Ukraine und die ukrainischen Kosaken in der Historiographie
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Mo 26.09.2022 14:00
- Registration is open from We 28.09.2022 09:00 to Fr 30.09.2022 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 25.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Reading of historiographical Texts and History of Historiography
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt auf Basis kontinuierlicher Mitarbeit, aktiver Teilnahme an Diskussionen, kleinen schriftlichen HÜ zur wöchentlichen Lektüre, Präsentation (auf Grund der aktuellen Situation im Herbst und Winter ist mit Umstieg auf digitale Form auch zu rechnen) inkl. Handout und Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit im Umfang von ca. 40.000 (15 S.).
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit und Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit, die termingerecht abgegeben wird
Die Studierenden dürfen 1x unentschuldigt fehlen. Bei den Online-Sitzungen ist die Teilnahme verpflichtend.
Beurteilungsmaßstab:
- Anwesenheit und Diskussionsbeteiligung: 20 Punkte
- Kleinere schriftliche Übungsaufgaben: 20 Punkte
- Mündliche Präsentation inkl. Handout: 20 Punkte
- Schriftliche Arbeit: 40 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-60 Punkte; 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Die Studierenden dürfen 1x unentschuldigt fehlen. Bei den Online-Sitzungen ist die Teilnahme verpflichtend.
Beurteilungsmaßstab:
- Anwesenheit und Diskussionsbeteiligung: 20 Punkte
- Kleinere schriftliche Übungsaufgaben: 20 Punkte
- Mündliche Präsentation inkl. Handout: 20 Punkte
- Schriftliche Arbeit: 40 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-60 Punkte; 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Die Themen werden von den Studierenden durch das Verfassen einer kurzen schriftlichen Arbeit sowie mittels Referaten und Diskussionen erarbeitet.
Reading list
Guillaume Le Vasseur, Sieur de Beauplan, A description of Ukraine. Cambridge (o.J.)
Guillaume Le Vasseur, Sieur de Beauplan, Beschreibung der Ukraine, der Krim und ihrer Einwohner. Aus dem Französischen ... und aus dem Tagebuche eines deutschen Prinzen [Maximilian Emanuel von Würtemberg] ... ;; (OV :) Beschreibung d'Ukraine qui sont plusieurs Provinzen du Royaume de Pologne Breslau 1780.
Erich Lassota von Steblau, Tagebuch, Halle 1866
Johann Christian von Engel, Geschichte der Ukraine und der ukrainischen Cosaken, wie auch der Königreiche Halitsch und Wladimir. Halle 1796.
Carsten Goehrke, Die russischen Kosaken im Wandel des Geschichtsbildes. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Bd. 30 (1980) 181-203.
Andreas Kappeler, Kleine Geschichte der Ukraine, München 2022.
Andreas Kappeler, Die Kosaken: Geschichte und Legenden, München 2013.
Andreas Kappeler, Vom Land der Kosaken zum Land der Bauern. Wien/Köln/Weimar 2021.
Carsten Kumke, Führer und Geführte bei den Saporoger Kosaken. Struktur und Geschichte kosakischer Verbände im polnisch-litauischen Grenzland (1550–1648), in: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte; Bd. 49, Berlin 1993.
Philip Longworth, Die Kosaken. Legende und Geschichte, Frankfurt am Main 1977.
Serhii Plokhy, The Cossacks and religion in early modern Ukraine, Oxford 2001.
Serhii Plokhy, The Cossack myth: history and nationhood in the age of empires. Cambridge 2012.
Serhii Plokhy, Tsars and Cossacks : a study in iconography. Cambridge 2002.
Volodymyr Sichynsky, Ukraine in Foreign Comments and Descriptions from the VIth to XXth Century. New York 1953.
Iskra Schwarcz, Die Kosakenzüge am Anfang des 17. Jahrhunderts und die Verwüstung von Varna, in: Christo Choliolčev u.a. (Hg.), Von der Scythia zur Dobrudža. Miscellanea Bulgarica 11, Wien 1997, 55-62.
Iskra Schwarcz, Die umstrittene Heldenfigur des ukrainischen Kosakenhetmans Ivan Mazepa. Dämonisierung und Heroisierung der Erinnerung, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 1/2017, 73-90.
Günter Stökl, Die Entstehung des Kosakentums, München 1953.
Orest Subtelny, Ukraine. A History. Toronto u. a. 2009.
Christoph Witzenrath, Cossacks and the Russian Empire, 1598-1725. Manipulation, Rebellion and Expansion into Siberia. London/New York 2007.
Guillaume Le Vasseur, Sieur de Beauplan, Beschreibung der Ukraine, der Krim und ihrer Einwohner. Aus dem Französischen ... und aus dem Tagebuche eines deutschen Prinzen [Maximilian Emanuel von Würtemberg] ... ;; (OV :) Beschreibung d'Ukraine qui sont plusieurs Provinzen du Royaume de Pologne Breslau 1780.
Erich Lassota von Steblau, Tagebuch, Halle 1866
Johann Christian von Engel, Geschichte der Ukraine und der ukrainischen Cosaken, wie auch der Königreiche Halitsch und Wladimir. Halle 1796.
Carsten Goehrke, Die russischen Kosaken im Wandel des Geschichtsbildes. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Bd. 30 (1980) 181-203.
Andreas Kappeler, Kleine Geschichte der Ukraine, München 2022.
Andreas Kappeler, Die Kosaken: Geschichte und Legenden, München 2013.
Andreas Kappeler, Vom Land der Kosaken zum Land der Bauern. Wien/Köln/Weimar 2021.
Carsten Kumke, Führer und Geführte bei den Saporoger Kosaken. Struktur und Geschichte kosakischer Verbände im polnisch-litauischen Grenzland (1550–1648), in: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte; Bd. 49, Berlin 1993.
Philip Longworth, Die Kosaken. Legende und Geschichte, Frankfurt am Main 1977.
Serhii Plokhy, The Cossacks and religion in early modern Ukraine, Oxford 2001.
Serhii Plokhy, The Cossack myth: history and nationhood in the age of empires. Cambridge 2012.
Serhii Plokhy, Tsars and Cossacks : a study in iconography. Cambridge 2002.
Volodymyr Sichynsky, Ukraine in Foreign Comments and Descriptions from the VIth to XXth Century. New York 1953.
Iskra Schwarcz, Die Kosakenzüge am Anfang des 17. Jahrhunderts und die Verwüstung von Varna, in: Christo Choliolčev u.a. (Hg.), Von der Scythia zur Dobrudža. Miscellanea Bulgarica 11, Wien 1997, 55-62.
Iskra Schwarcz, Die umstrittene Heldenfigur des ukrainischen Kosakenhetmans Ivan Mazepa. Dämonisierung und Heroisierung der Erinnerung, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 1/2017, 73-90.
Günter Stökl, Die Entstehung des Kosakentums, München 1953.
Orest Subtelny, Ukraine. A History. Toronto u. a. 2009.
Christoph Witzenrath, Cossacks and the Russian Empire, 1598-1725. Manipulation, Rebellion and Expansion into Siberia. London/New York 2007.
Association in the course directory
Last modified: We 05.10.2022 15:08