070291 PS BA Proseminar - Personal Papers as Sources of Women's and Gender History (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 14:00
- Registration is open from Mo 24.02.2025 09:00 to We 26.02.2025 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- N Tuesday 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel der Lehrveranstaltung ist ein erster Einblick in die wissenschaftliche Arbeit mit Primärquellen. Konkret wird das Selbstzeugnis-Format "Tagebuch" ins Zentrum gestellt. Es werden die Vielfalt dieses Genres besprochen und mögliche Fragestellungen sowie inhaltliche Kategorien zur Auswertung von ausgewählten Quellen entwickelt. Neben der Literaturrecherche wird dabei insbesondere das Lesen von Kurrentschrift geübt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf Fragestellungen der Frauen- und Geschlechtergeschichte.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (zweimaliges entschuldigtes Fehlen kann akzeptiert werden, die schriftlichen Aufgaben für die jeweilige Einheit sind dennoch zu erbringen)
Aktive Teilnahme an Diskussionen und Textlektüre
Präsentation des Themas der Proseminar-Arbeit
Verfassen einer Proseminar-Arbeit
Aktive Teilnahme an Diskussionen und Textlektüre
Präsentation des Themas der Proseminar-Arbeit
Verfassen einer Proseminar-Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Beteiligung in den LV-Einheiten (25%), schriftliche Übungen (25%), Präsentation und Abschlussarbeit (50%)
Examination topics
Reading list
Zur Vorbereitung:Li Gerhalter: "Die Wienerinnen laufen bei helllichtem Tage in Hosen herum." Ein intersektionaler Blick in die Bestände von Selbstzeugnissammlungen, in: Susanne Blumesberger, Li Gerhalter und Lydia Jammernegg (Hg.): Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationspolitiken. Frauen*- und genderspezifische Zugänge (Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 75/2022/1), S 145-166. Online verfügbar: https://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/article/view/7127
Christiane Holm: Montag Ich. Dienstag Ich. Mittwoch Ich. Versuch einer Phänomenologie des Diaristischen, in: Helmut Gold, Christiane Holm, Eva Bös und Tine Nowak (Hg.): @bsolut privat!? Vom Tagebuch zum Weblog, Heidelberg 2008, S. 10–50.
Janosch Steuwer und Rüdiger Graf: Selbstkonstitution und Welterzeugung in Tagebüchern des 20. Jahrhunderts, in: dies. (Hg.): Selbstreflexionen und Weltdeutungen. Tagebücher in der Geschichte und der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2015, 7–36.
Christiane Holm: Montag Ich. Dienstag Ich. Mittwoch Ich. Versuch einer Phänomenologie des Diaristischen, in: Helmut Gold, Christiane Holm, Eva Bös und Tine Nowak (Hg.): @bsolut privat!? Vom Tagebuch zum Weblog, Heidelberg 2008, S. 10–50.
Janosch Steuwer und Rüdiger Graf: Selbstkonstitution und Welterzeugung in Tagebüchern des 20. Jahrhunderts, in: dies. (Hg.): Selbstreflexionen und Weltdeutungen. Tagebücher in der Geschichte und der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2015, 7–36.
Association in the course directory
BA Geschichte (2019): PM6, PS Proseminar (5 ECTS)
BEd UF GP 04: PS Proseminar, Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS)
BEd UF GP 04: PS Proseminar, Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS)
Last modified: Mo 03.03.2025 09:46