070293 KU New Media in Historical Science and Political Education (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 09:00 to Mo 17.02.2020 12:00
- Registration is open from Fr 21.02.2020 09:00 to Fr 28.02.2020 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 11.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 18.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 25.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 01.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 22.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 29.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 06.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 13.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 20.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 27.05. 08:00 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 03.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 10.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 17.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Wednesday 24.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Neben den regelmäßigen Präsentationen in Kleingruppen und der Erledigung kurzer Arbeitsaufträge ist von jedem Studierenden ein eigenes e-Portfolio anzulegen, um die Inhalte der LV, die eigenen Leistungen und Reflektionen detailliert zu dokumentieren. Des Weiteren wird jede/r Studierende/r eine schulische Sequenz konzipieren, in der ein zeitgeschichtliches Thema mit einer methodischen Umsetzung verbunden wird. Maximal ist ein einmaliges Fehlen (ggf. mit ärztlicher Bestätigung) möglich, die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich. Urlaube gelten nicht als entschuldbare Abwesenheiten. Der Kurs soll von allen TeilnehmerInnen zeitlich vollständig wahrgenommen werden können. Die Mitnahme eines Laptops/Pads/Smartphones ist unerlässlich für die Teilnahme und erfolgreichen Abschluss des Kurses!
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht (Studierende dürfen einmal entschuldigt fehlen)
Präsentation zweier Unterrichtseinheiten
Abgabe eines e-Portfolios
Präsentation zweier Unterrichtseinheiten
Abgabe eines e-Portfolios
Examination topics
Alle in der LV durchgenommenen Inhalte. Ein ePortfolio wird über padlet abgegeben. Literaturhinweise und Materialien befinden sich allesamt auf moodle.
Reading list
• Bernsen, Daniel; Kerber, Ulf (Hg.) (2017): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter. Opladen: Barbara Budrich.
• Sandkühler, Thomas; Bühl-Gramer, Charlotte; John, Anke; Schwabe, Astrid; Bernhardt, Markus (Hg.) (2018): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung, Band 10294).
• Gautschi, Peter (2015): Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. 3. durchges. und korr. Aufl. Schwalbach: Wochenschau Verlag (Forum Historisches Lernen).
• Schwarz, Angela (Hg.) (2012): "Wollten Sie auch immer schon einmal pestverseuchte Kühe auf ihre Gegner werfen?". Eine fachwissenschaftliche Annährung an Geschichte im Computerspiel. 2., erw. Aufl. Münster: LIT-Verl. (Medien Welten, 13). Online verfügbar unter http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=33287.
• Sandkühler, Thomas; Bühl-Gramer, Charlotte; John, Anke; Schwabe, Astrid; Bernhardt, Markus (Hg.) (2018): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung, Band 10294).
• Gautschi, Peter (2015): Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. 3. durchges. und korr. Aufl. Schwalbach: Wochenschau Verlag (Forum Historisches Lernen).
• Schwarz, Angela (Hg.) (2012): "Wollten Sie auch immer schon einmal pestverseuchte Kühe auf ihre Gegner werfen?". Eine fachwissenschaftliche Annährung an Geschichte im Computerspiel. 2., erw. Aufl. Münster: LIT-Verl. (Medien Welten, 13). Online verfügbar unter http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=33287.
Association in the course directory
MEd Lehramt: UF MA GSP 03 Fachdidaktik (6 ECTS)
Last modified: We 21.04.2021 11:33
• Basiswissen Fachdidaktik: Kompetenzmodelle, guter Unterricht, guter Geschichtsunterricht etc.
• Digitalisierung als Unterrichtskonzept, Medienpädagogik, Mediensozialisation, e-literacy als Unterrichtsprinzip, Theorie der schulischen Digitalisierung
• Digitale Tools zur Planung und Verwaltung von Unterricht
• Digitalisierung im gesellschaftlichen Kontext: Fake News
• Medienintegration und forschend-entdeckendes Lernen an popkulturellen Beispielen
• Analyse fiktionaler und faktualer Filme
• Digitale Spiele und Migration
• Softwaregestützte Handlungs- und Produktionsorientierung im UnterrichtDer Kurs ist als Mitmach-Kurs konzipiert; die Teilnehmer/innen werden im Unterricht Tools, Aufgabenformate und digitale Angebote entwerfen, ausprobieren und evaluieren. Daher ist die Verwendung von elektronischen Endgeräten durch die Studierenden unerlässlich. Die Veranstaltung wird von den Studierenden durch ein e-Portfolio begleitet, indem die multimedialen Produkte kommentiert, reflektiert und gespeichert werden.
Der Kurs soll die Studierenden befähigen
• Unterricht mit innovativen digitalen Mitteln vorzubereiten, durchzuführen und zu evaluieren.
• die Potenziale aber auch die möglicherweise negativen Konsequenzen einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft und Schule reflektieren zu können, um damit Digitalisierung in einem breiten gesellschaftlichen Zusammenhang bewerten zu können.
• digitale Medien im Kontext theoretischer und praktischer Fachdidaktik zu reflektieren und diskutieren.