Universität Wien

070294 SE Seminar on History (Master) (2023S)

Ideentransfers zwischen West- und Südosteuropa

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltungseinheiten dauern jew. 120 Minuten. Die LV startet pünktlich um 12:00!

  • Wednesday 22.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 29.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 19.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 26.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 03.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 10.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 17.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 24.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 31.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 07.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 14.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Aims, contents and method of the course

Die Metapher des "Eisernen Vorhangs" vermittelt scheinbar vollständige Hermetik im geteilten Europa. In diesem Seminar geht es darum, nach der Durchlässigkeit dieser Barriere für die Zirkulation und den Transfer von Ideen zu fragen. Südosteuropa ist dafür besonders prädestiniert, da es nicht einfach den Ost-West Gegensatz abbildete, sondern hier im Hinblick auf den "Streit der Systeme" besondere Konstellationen sichtbar wurden: einmal die NATO-Mitglieder Türkei und Griechenland, dann Bulgarien und Rumänien als Teil des Warschauer Paktes, sowie dem "blockfreien" Sozialismus Jugoslawiens und dem letztlich maoistischen Albanien.
Das Seminar beschäftigt sich sowohl mit Konzepten der "Intellectual History" als auch des Ideentransfers. Gerade bei dem Fokus auf Südosteuropa kann die oftmals noch anzutreffende Vorstellung von Ideentransfers als Einbahnstraßen mit Sendern und Empfängern produktiv hinterfragt werden. Daher stehen vor allem die Aneignungsformen, Modifikationen von Ideen, sowie die gegenseitige Rezeption im Vordergrund, wenn es um Vorstellungen von gesellschaftlicher Ordnung deren Kritik geht, die zwischen den unterschiedlichen politischen System zirkulierten.

Assessment and permitted materials

Lektüre der Seminar-Texte, regelmäßige Teilnahme und Diskussionsbeteiligung, kleinere schriftliche Aufgaben (Response-Papers), Präsentation eines spezifischen Themas (allein oder in Gruppe), Verfassen einer Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme, Lektüre, aktive Mitarbeit, Response-Papers (20%), Präsentation (20%), schriftliche Seminararbeit (ca. 20 Seiten) (60%).

Examination topics

Alle Texte, die im Moodle-Kurs als Basis-Texte gekennzeichnet sind.

Reading list

Tony Judt, Das vergessene 20. Jahrhundert. Die Rückkehr des politischen Intellektuellen. München 2010.
Riccardo Bavaj, Intellectual History,Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 13.09.2010 http://docupedia.de/zg/bavaj_intellectual_history_v1_en_2010
Gajo Petrovic, Die Frankfurter Schule und die Zagreber Philosophie der Praxis., in: Axel Honneth, Albrecht Wellmer, Die Frankfurter Schule und die Folgen, Berlin: 1986, 59-85.

Association in the course directory

Schwerpunkte: Zeitgeschichte, Osteurop. Geschichte, Hist.-Kult. Europaforschung

MEd Lehramt: UF MA GSP 01, Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS)
MA Geschichte (V2019): Seminar zu PM4 (8 ECTS)
MA Interd. Osteuropastudien (V2019): PM3.1 - Seminar (8 ECTS)

Last modified: Mo 06.03.2023 13:08