Universität Wien

070294 VO Further Historical Approaches - Austria in the High Middle Ages (2025S)

The Babenbergs and their time

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Kolloquium zum 1. Prüfungstermin: 25.06.2025, 09.45 -11.15 im SE 2

  • Wednesday 05.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 02.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 09.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 21.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 11.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der LV ist es, ein Verständnis für Lebensumstände, Mentalität und Gewohnheiten der Menschen im Hochmittelalter zu erwecken. Methodisch wird zwischen Vorlesung und Textinterpretation abgewechselt. Inhaltlich wird die Zeit der Babenberger (976-1246), welche zunächst als Markgrafen, später als Herzöge das Land Österreich regierten, beleuchtet. Unter ihrer Herrschaft entwickelte sich ein dünn besiedeltes Gebiet, dessen Grenzen noch nicht einmal feststanden, zu einem Territorium mit einem dichten Netz aus Städten, Dörfern und Klöstern. Wir werden die Kolonisierung Österreichs, seine Kriege, Kreuzzüge und die wirtschaftliche, kulturelle und politische Entwicklung des Landes im Spiegel seiner Herrscherdynastie betrachten.

Assessment and permitted materials

schriftliche Prüfung am Ende des Semesters sowie an drei weiteren Terminen.

Minimum requirements and assessment criteria

Note bei der schriftlichen Prüfung.
3 Von 4 Fragen sind zu beantworten, der Notendurchschnitt jeder Frage ergibt die Gesamtnote.

Examination topics

ausschließlich Inhalt der Vorlesung.

Reading list

(nicht zwingend): Bertrand Michael Buchmann: Die Babenberger. Österreich im Hochmittelalter. Wien 2024.

Association in the course directory

BA Geschichte (2019): PM 4 Weitere Zugänge (5 ECTS) / ZWM Weitere Epochen, Aspekte und Räume 1 oder 2 (5 ECTS).
EC Geschichte (2021): M1b Alternatives Pflichtmodul Aspekte und Räume, Weitere Zugänge (5 ECTS)

Last modified: Mo 03.02.2025 11:05