070295 GK Teaching Methodology in History I (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 19.09.2008 09:00 to Mo 29.09.2008 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 16 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.10. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 13.10. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 20.10. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 27.10. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 03.11. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 10.11. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 17.11. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 24.11. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 01.12. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 15.12. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 12.01. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 19.01. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 26.01. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ziele: Die zentrale Zielsetzung dieser Veranstaltung ist es, in Hinblick auf den zukünftigen Beruf als Lehrer/in eine Einführung in Theorie und Praxis des Geschichtsunterrichts zu geben. Dabei sollen gemeinsam Theoriebausteine erarbeitet werden, die es ermöglichen, die diversen Widersprüche, Spannungsmomente und Konfliktfelder des Arbeitsbereiches eines/r Geschichtslehrers/in in der Schule zu erkennen.
Grundlage für ein erfolgreiches Lehrerdasein ist das Wissen um die Fähigkeiten der eigenen Person, um die Steuerungsmöglichkeiten im System 'Geschichtsunterricht' und um die institutionellen Rahmenbedingungen im 'Betrieb' Schule. - Mit unterschiedlichen Arbeitsmethoden werden im Seminar daher auch erfahrungs- und prozessorientierte Zugänge zur Geschichtsdidaktik vermittelt.
Grundlage für ein erfolgreiches Lehrerdasein ist das Wissen um die Fähigkeiten der eigenen Person, um die Steuerungsmöglichkeiten im System 'Geschichtsunterricht' und um die institutionellen Rahmenbedingungen im 'Betrieb' Schule. - Mit unterschiedlichen Arbeitsmethoden werden im Seminar daher auch erfahrungs- und prozessorientierte Zugänge zur Geschichtsdidaktik vermittelt.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
LA-F2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Prüfungsmodalitäten: Bewertung der Diskussionsleistung während des Semesters (ev. Kurzreferate o.ä.) sowie der schriftlichen Gruppenarbeit.