Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070295 KU Methods of Historical Research and Writing (2022S)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Vor der ersten Sitzung am 10.03. werden angemeldete und auf der Warteliste stehende StudentInnen per Mail über den Modus ("vor Ort", "hybrid" oder "online") benachrichtigt. Über die weiteren Sitzungen wird über die Moodle-Gruppe informiert. Daher bitte in den Tagen vor den Sitzungen das Postfach und den Moodle-Ordner prüfen!

  • Thursday 10.03. 15:00 - 17:45 Digital
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Thursday 17.03. 15:00 - 17:45 Digital
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Thursday 24.03. 15:00 - 17:45 Digital
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Thursday 31.03. 15:00 - 17:45 Digital
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Thursday 07.04. 15:00 - 17:45 Digital
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Thursday 28.04. 15:00 - 17:45 Digital
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Thursday 05.05. 15:00 - 17:45 Digital
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Thursday 12.05. 15:00 - 17:45 Digital
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Thursday 19.05. 15:00 - 17:45 Digital
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Thursday 02.06. 15:00 - 17:45 Digital
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Thursday 09.06. 15:00 - 17:45 Digital
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Thursday 23.06. 15:00 - 17:45 Digital
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Thursday 30.06. 15:00 - 17:45 Digital
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Aims, contents and method of the course

Neben dem Erwerb von Grundkenntnissen zum Wesen, zu Theorien und Arbeitstechniken historischen Forschens zielt die Lehrveranstaltung auf die methodische Befähigung ab, eine wissenschaftliche Arbeit selbstständig und unter Berücksichtigung geschichtswissenschaftlicher Anforderungen zu verfassen. Literaturrecherche, korrektes Zitieren, der kritische Umgang mit Literatur und Quellen oder das Arbeiten in Bibliotheken, Archiven und Sammlungen sind somit essentielle Elemente der Lehrveranstaltung. Vorgesehen sind außerdem Führungen im Österreichischen Staatsarchiv ebenso wie etwa in der Nationalbibliothek.
Vermittelt werden sollen weiters Grundkenntnisse zum Lesen historischer Schriftformen und die Fähigkeit, Forschungsliteratur und Quellen kritisch zu reflektieren sowie eigenständige Fragestellungen und Arbeitsthesen zu entwickeln. Hinsichtlich der Textgattungen Rezension und Abstract werden konkrete Übungen durchgeführt.
Thematisch konzentriert sich die Lehrveranstaltung auf die "Russische Geschichte vom Spätmittelalter bis in die 1920er Jahre". Russischkenntnisse sind nicht erforderlich.
Im Laufe der Lehrveranstaltung werden die Studierenden regelmäßig mit Übungen konfrontiert, darunter u.a.:
- Rechercheaufgaben, Übungen zur Zitation
- paläographische Übungen (Transkriptionen von Handschriften)
- Lesen von ausgewählten Quellen und Forschungsliteratur zum thematischen Rahmen sowie von Texten zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Übungen zur Entwicklung von Fragestellungen und Thesen sowie zur Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit
- 15- bis 20-minütiges Referat
- Verfassen unterschiedlicher Kurztexte wie Abstracts, Rezensionen, Exposés
Die laufenden Einheiten beinhalten Diskussionen sowie Präsentationen von Ergebnissen bzw. Hypothesen, praktische Übungen und Exkursionen zu Bibliotheken und Archiven sowie die Vorstellung konkreter Lektüre zum Thema, laufendes Feedback zu den Arbeitsaufträgen / Hausübungen sowie zu den ersten Entwürfen für die schriftliche Arbeit.

Assessment and permitted materials

Erledigung regelmäßiger Aufgaben in den Einheiten sowie die fristgerechte Abgabe von Hausübungen (mit entsprechendem Feedback). Aktive Mitarbeit in den Lehrveranstaltungseinheiten, Beteiligung an Diskussionen in Zusammenhang mit der Besprechung der Hausübungen und aktuellen Themen, die in der Lehrveranstaltung besprochen werden. Die Hausübungen werden nach entsprechender Korrektur im Plenum diskutiert. Die Hausübungen und das zu verfassende Exposé der schriftlichen Arbeit werden nach einem Punktesystem beurteilt. Die Beurteilung der Hausübungen fließt wesentlich in die Note ein. Für eine positive Note muss die Hälfte der zu erreichenden Punkte erzielt werden. Hausübungen machen 40 Prozent der Gesamtleistung aus. 15 Prozent betreffen die Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen mit Diskussionsbeiträgen, Fragen usw.
Eine Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen, die entsprechend der im Kurs erarbeiteten Fähigkeiten sowie gemäß zusätzlicher Richtlinien (die im Kurs besprochen werden) zu verfassen ist, muss fristgerecht abgegeben werden. Die Kursarbeit macht 40 Prozent der Gesamtleistung aus. Das Referat, das in der Lehrveranstaltung zu halten ist und sich am vorher verfassten Exposé orientieren soll, schlägt mit 5 Prozent als Teil der zu erbringenden Gesamtleistung zu Buche.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, daher gilt: Anwesenheitspflicht bei allen Einheiten (max. 2 X entschuldigtes Fehlen). Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab: Erledigung der Hausübungen, Verfassen eines Exposés, aktive Mitarbeit, mündliche Präsentation der Arbeit, fristgerechte Abgabe der schriftlichen Arbeit. Beurteilung nach Punktesystem.
Siehe außerdem: http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Wissenschaftliches_Denken_und_Arbeiten#Geschichtswissenschaftliche_Arbeitstechniken_und_Archivkunde_.28KU.29

Examination topics

Kein eigener Prüfungsstoff vorgesehen!

Reading list

Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten:
- Franz X. Eder/Heinrich Berger/Julia Casutt-Schneeberger/Anton Tantner, Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien/Köln/Weimar 2006.
- Nils Freytag, / Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, 5. aktual. Aufl. Paderborn 2011.
- Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte, Paderborn u.a. 2009
- Mathias Karmasin/Rainer Ribing, Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Wien 2013.
- Martin Kornmeier, Wissenschaftliches schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation, Bern 2008.
- Yomb May, Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Anleitung zu Techniken und Schriftform, Stuttgart 2010.
- Doina Oehlmann, Erfolgreich recherchieren. Geschichte, Berlin/Boston 2012.
- Berit Sandberg, Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat. Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion, München 2012.
- Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 1999
- Volker Sellin, Einführung in die Geschichtswissenschaft, 2. erw. Aufl., Göttingen 2008.
Literatur zum Rahmenthema:
- Manfred Hildermeier, Geschichte Russlands. Vom Mittelalter bis zur Oktoberrevolution, München 2013.

Association in the course directory


BA Geschichte (2012): GWA (7 ECTS)
BEd UF Geschichte: GWA (7 ECTS)

Last modified: Th 11.05.2023 11:27