Universität Wien

070295 UE Historical Sources, Qualitative and Quantitative Methods (2024S)

Main focus: Holocaust sources and working with the Shoah Foundation Interviews

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bitte beim ersten Termin Arbeitsgerät (Laptop) mitbringen!

Beachten Sie bitte auch den geänderten Treffpunkt für den Termin am 6. Mai
Exkursion im IKG-Archiv Wien (Desider-Friedmann-Platz 1)

Monday 11.03. 11:00 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday 08.04. 11:00 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday 22.04. 11:00 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday 06.05. 11:00 - 14:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung sollen Kursteilnehmer*innen den kritischen Umgang mit unterschiedlichen Quellenarten zur österreichisch-jüdischen Geschichte und Holocaustforschung erlernen. Neben Archivdokumenten und zeitgenössischen Presseberichten werden Studierende auch in der Analyse biographischer Quellen (Oral History Interviews / Tagebücher / autobiographische Texte) sowie in der Kontextualisierung von Bild- und Fotoquellen angeleitet. Dabei werden die Kursteilnehmer*innen nicht nur mit Onlinearchiven und digitalen Quellen vertraut gemacht, sondern sie werden sich durch den Besuch einiger ausgewählter Archive auch einen Überblick über Sammlungsbestände vor Ort verschaffen können, wobei Fragen der Archivierung, Überlieferung und Erschließung im Zentrum stehen.
Schwerpunkt dieses Kurses ist die Arbeit mit den Shoah Foundation Interviews des Visual History Archives (VHA), die über die Fachbibliothek für Zeitgeschichte verfügbar sind.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:
* Regelmäßige Teilnahme (maximal eine Fehleinheit)
* Aktive Mitarbeit
* Schriftliche Hausübungen (Quelleninterpretation, Methodenreflexion)
* Einzel- und Gruppenpräsentationen
* Kursarbeit zu einem Shoah Foundation Interview im Umfang von ca. 25.000 Zeichen
(inkl. Leerzeichen und Fußnoten, mit Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Bibliographie)

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Abschlussarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Minimum requirements and assessment criteria

Siehe Art der Leistungskontrolle.

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Details siehe oben

Reading list

Knud Andresen (Hg.), Es gilt das gesprochene Wort. Oral History und Zeitgeschichte heute, Göttingen 2015.
Aleida Assmann, Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München 1999.
Ulrich Baer (Hg.), „Niemand zeugt für den Zeugen“: Erinnerungskultur und historische Verantwortung nach der Shoah, Frankfurt am Main 2001.
Shoshana Felman / Dori Laub, Testimony. Crises of Witnessing in Literature, Psychoanalysis, and History, New York / London 1992.
Saul Friedländer, Den Holocaust beschreiben. Auf dem Weg zu einer integrierten Geschichte, Göttingen 2007.
Raul Hilberg, Die Quellen des Holocaust. Entschlüsseln und Interpretieren, Frankfurt am Main 2002.
Pat Hudson, History by numbers. An introduction to quantitative approaches, London 2000.
Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte, Paderborn 2012.
Ulrike Jureit, Erinnerungsmuster. Zur Methodik lebensgeschichtlicher Interviews mit Überlebenden der Konzentrations- und Vernichtungslager, Hamburg 1999.
Grete Klingenstein / Fritz Fellner / Hans Peter Hye (Hg.), Umgang mit Quellen heute, Wien 2003.
Lawrence L. Langer, Holocaust Testimonies. The Ruins of Memory, New Haven / London 1991.
Doina Oehlmann, Erfolgreich recherchieren – Geschichte, Berlin 2012.
Gerhard Paul, Visual History. Ein Studienbuch, Göttingen 2006.
Martin Sabrow / Norbert Frei (Hg.), Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, Göttingen 2012.
Noah Shenker, Reframing Holocaust Testimony, Bloomington 2015.
Anke Stephan, Autobiographien, Memoiren und Oral-History-Interviews als historische Quellen, in:
Digitales Handbuch zur Geschichte und Kultur Russlands und Osteuropas, Band 10, München 2004.
Zoë Vania Waxman, Writing the Holocaust. Identity, Testimony Representation, New York 2006.

Weitere Literatur zur Lehrveranstaltung wird auf Moodle bekannt gegeben

Association in the course directory

BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS).

Last modified: We 06.03.2024 17:05