Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070297 SE Seminar (2011S)

Film Exile II: Film Noir

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 22.03. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 05.04. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 03.05. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 17.05. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 31.05. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 28.06. 11:00 - 15:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar konzentriert sich auf Film Noir, Filme die in den USA in den 30er / 40er / 50er Jahren entstanden und an denen exilierte Filmschaffende aus Wien und Berlin mitgewirkt haben. Im Zentrum steht die Verbindung des amerikanischen Thrillers und die Rolle, die Filmschaffende aus Europa im Film Noir narrativ konzeptionell, ästhetisch, kamera-, beleuchtungs- und tontechnisch gespielt haben. Die Filmmusik ist hierbei wichtiger Aspekt der Exilforschung. Dabei werden Bezüge auf den deutschsprachigen und französischen Film der 20er und 30er Jahre hergestellt, die Entwicklung einer transatlantischen Filmsprache untersucht und schließlich das Fortwirken des Film Noir bis heute diskutiert.

Es wird empfohlen parallel folgende Lehrveranstaltungen des Schwerpunktes für Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte zu besuchen:
070336, VO Einführung in die historische Kulturwissenschaft: Die kulturell Anderen von Univ.-Prof. Dr. Frank Stern; 070181, FPR Forschungspraktikum Antisemitismus im Film 1919-2011: Von STADT OHNE JUDEN bis JUD SÜSS-FILM OHNE GEWISSEN von Univ.-Prof. Dr. Frank Stern; sowie 070127, KU Wendepunkte - Geschichte(n) schreiben nach 1989 im Dokumentarfilm von Mag. Klaudija Sabo und 070133, VU Digitale Medien in der Geschichtswissenschaft - Filme machen in der Visuellen Zeit- und Kulturgeschichte II von Dr. Karin Berger

Assessment and permitted materials

Arbeitsweise und Grundlage der Benotung:
Aktive Teilnahme; alle TeilnehmerInnen halten Referat mit Handout, 1-2 Seiten (kontextualisierte Filmanalyse zu einem Film aus den angegebenen Filmen zu den Schwerpunkten, aus der Liste www.noiroftheweek.com oder in Wien vorhandenen Beständen (z.B. Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte, TFM) gemäß dem Info-Blatt zur Filmanalyse) und kommentieren einen zentralen Filmausschnitt. Das Referat wird um die Diskussion und weitere Materialien erweitert als schriftliche Hausarbeit nach Ende des Semesters ausgedruckt eingereicht. Umfang: 12 bis 20 Seiten mit Biblio- und Filmographie. Die Bibliographie setzt sich aus 1/3 Monographien, 1/3 wissenschaftliche Artikel aus Zeitschriften und Sammelbänden und 1/3 Internetseiten zusammen. Die Filmographie folgt dem Muster von Imdb und listet neben dem Hauptfilm weitere kommentierte Filmbezüge aus der Filmgeschichte auf.

Minimum requirements and assessment criteria

Es geht um filmischen Kulturtransfer, um die Umsetzung von Gender-Topoi, die spezifischen Produktionsbedingungen der Hollywood-Studios unter dem Production Code und in der MacCarthy Ära sowie die Renaissance von Film Noir. Ein besonderes Gewicht liegt auf dem kultur- und filmhistorischen Zusammenhang von Exil und Diaspora.

Examination topics

Gute Englisch-Kenntnisse sind erforderlich und die Bereitschaft, Filme in voller Länge an Zusatz-Terminen für die notwendige analytische Arbeit zu sehen.

Reading list


Association in the course directory

MA Zeitgeschichte:Vertiefung 1+2; Lehramt: Vertiefung 2; Diplom: P2; BA-Modul 2 (10 ECTS); MA Geschichte: Vertiefung 2 - Späte Neuzeit (6 ECTS);

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30