070298 VK Vertiefungskurs Fachdidaktik (2016W)
Außerschulische Lernorte
Continuous assessment of course work
Labels
Lehrveranstaltungsleitung: Barbara Dmytrasz, Charlotte Müller, Friedrich Öhl
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 29.09.2016 00:00 to Mo 03.10.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 11:30 - 13:45 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Tuesday 11.10. 11:30 - 13:45 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Tuesday 18.10. 11:30 - 13:45 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Tuesday 25.10. 11:30 - 13:45 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Tuesday 08.11. 11:30 - 13:45 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Tuesday 15.11. 11:30 - 13:45 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Tuesday 22.11. 11:30 - 13:45 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Tuesday 29.11. 11:30 - 13:45 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Tuesday 06.12. 11:30 - 13:45 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Tuesday 13.12. 11:30 - 13:45 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Tuesday 10.01. 11:30 - 13:45 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Tuesday 17.01. 11:30 - 13:45 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Tuesday 24.01. 11:30 - 13:45 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
- Tuesday 31.01. 11:30 - 13:45 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
Information
Aims, contents and method of the course
Vertiefungskurse sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen. In ihnen werden in exemplarischer Form fachwissenschaftliche Themen (Aspekte, Epochen und Räume) unter fachdidaktischen und berufspraktischen Gesichtspunkten (Planung von Unterrichtsstunden, Beobachtung und Evaluierung von Unterrichtspraxis) bearbeitet. Sie haben im Gegensatz zum Grundkurs stärker seminaristischen sowie forschungsorientierten und berufspraktischen Charakter (Projekte oder Projektsimulationen; Nutzung außerschulischer Lernorte; Nutzung der Unterpraxis der Studierenden unter theorierelevanten, forschungsgeleiteten Fragestellungen). Projektkurse sind integrative Lehrveranstaltungen mit einem prozessorientierten Konzept und werden von mindestens zwei LV-Leiterinnen bzw. -leitern gemeinsam konzipiert, durchgeführt und evaluiert: Die Teamarbeit von Studierenden ist konstitutiv und wird im Interesse der Ausbildungsziele nutzbar gemacht (Forschungsdesign, Feedback, Peerevaluation etc.).aus: Mitteilungsblatt der Universität Wien, Studienjahr 2015/2016 – Ausgegeben am 27.06.2016 – 41. Stück
Assessment and permitted materials
aktive Mitarbeit in der LV und an der Unterrichtsplanung (Teamarbeit)Lehrauftritt (Lehrausgang)Abschlussarbeit: fachwissenschaftlich-inhaltlicher Teil, fachdidaktische Umsetzung, Reflexion, (ca. 20 S.), zusätzl. Beilage: Unterrichtsmaterialien
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Vertiefungskurs Fachdidaktik (8 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung (auslaufend): Projektkurs Fachdidaktik II (9 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30