070298 LK Reading Course Global History (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 08:00 to Fr 20.09.2019 12:00
- Registration is open from We 25.09.2019 08:00 to Mo 30.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 16.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 23.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 30.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 06.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 13.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 20.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 27.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 04.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 11.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 08.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 15.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 22.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 29.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Lektürekurses sollen rezente und grundlegende Texte zum Studienschwerpunkt Globalgeschichte gelesen und gemeinsam diskutiert werden. Dabei werden sowohl konzeptionell-theoretische Beiträge als auch thematische Fallstudien in den Blick genommen. Der Kurs wird die Geschichte der Neuzeit als eine Geschichte von Globalisierungsprozessen behandeln. Dabei sollen die Herausforderungen und Chancen eines solchen Forschungsansatzes kritisch hinterfragt werden. Der zeitliche Fokus wird dabei auf der Geschichte des 18. bis 20. Jahrhundert liegen.
Assessment and permitted materials
Jede Sitzung wird durch die intensive Lektüre von ein bis zwei vorgegebenen Texten vorbereitet. Jede/r Studierende übernimmt ein Referat; zudem werden drei größere schriftliche Hausaufgaben im Laufe des Semesters gestellt. Von den Studierenden werden zudem die intensive mündliche Mitarbeit sowie die Übernahme eines Kurzreferats erwartet.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend.
Bei zwei Fehlstunden fällt eine schriftliche Kompensationsaufgabe an. Bei drei Fehlstunden kann der Kurs nur in begründeten Ausnahmefällen erfolgreich abgeschlossen werden.Beurteilungsmaßstab: 20% Referat; 30% mündliche Mitarbeit; 50% schriftliche Hausaufgaben
Bei zwei Fehlstunden fällt eine schriftliche Kompensationsaufgabe an. Bei drei Fehlstunden kann der Kurs nur in begründeten Ausnahmefällen erfolgreich abgeschlossen werden.Beurteilungsmaßstab: 20% Referat; 30% mündliche Mitarbeit; 50% schriftliche Hausaufgaben
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
SP Globalgeschichte
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20