070299 SE Seminar (2011S)
Nazi Crimes and Transnational Justice after 1945
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 18.02.2011 06:00 to Mo 28.02.2011 23:59
- Registration is open from Mo 14.03.2011 06:00 to We 16.03.2011 23:59
- Deregistration possible until Fr 01.04.2011 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 17.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 24.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 31.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 07.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 14.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 05.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 12.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 19.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 26.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 09.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 16.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 30.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Die Shoah vor GerichtSeit November 2009 steht in München John Demjanjuk vor Gericht. Er wird beschuldigt, fast 28 000 Juden in den nationalsozialistischen Vernichtungslagern ermordet zu haben. Ausgehend von seinem Fall, der als letzter großer NS-Prozess gilt, geht es im Seminar um die Geschichte der juristischen Ahndung des Massenmords an den europäischen Juden im Dritten Reich. Im Zentrum stehen Ermittlungen und Prozesse, die seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR und Österreich stattfanden, aber auch weitere Länder kommen in den Blick.
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand aktiver Mitarbeit, eines Referates und einer schriftlichen Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist die vertiefte Auseinandersetzung mit zeitgeschichtlichen Fragen zur Rechts-, Politik- und Gesellschaftsgeschichte und die Anleitung zum selbständigen geschichtswissenschaftlichen Denken und Forschen.
Examination topics
Es geht um Methodenvertiefung, um Fachwissen historisch zu kontextualisieren und auch auf die Analyse von Fragen der Gegenwart zu beziehen.
Reading list
Thomas Albrich / Winfried R. Garscha / Martin F. Polaschek (Hrsg.), Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht. Der Fall Österreich, Innsbruck / Wien / Bozen 2006. Norbert Frei (Hrsg.): Transnationale Vergangenheitspolitik. Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, Göttingen 2006. Claudia Kuretsidis-Haider: „Das Volk sitzt zu Gericht“. Österreichische Justiz und NS-Verbrechen am Beispiel der Engerau-Prozesse 1945-1954, Wien / Innsbruck / Bozen 2006. Marc von Miquel: Ahnden oder amnestieren? Westdeutsche Justiz und Vergangenheitspolitik in den sechziger Jahren, Göttingen 2004.
Association in the course directory
MA Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung: Vertiefung 2 (6 ECTS); MA Zeitgeschichte: Vertiefung 1+2; Lehramt: Vertiefung 2; Diplom: P2; BA-Modul 2 (10 ECTS); MA Geschichte: Vertiefung 2 - Späte Neuzeit (6 ECTS);
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30