Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070299 PS Proseminar (2015S)

Borderlands and World History 1700-2000

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 14.04. 11:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 21.04. 11:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 28.04. 11:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 05.05. 11:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 12.05. 11:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 19.05. 11:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 16.06. 11:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 23.06. 11:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Tuesday 30.06. 11:00 - 14:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Aims, contents and method of the course

1. Theorien und Konzepte
2. Wie kann ich einen akademischen Text schreiben?
3. Grenzregionen in verschiedenen Räumen
4. Grenzregionen in verschiedenen Zeiten
5. Grenzregionen und Identitäten

Assessment and permitted materials

• Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von feed-back für andere SeminarteilnehmerInnen
• Präsentation
• Bachelorarbeit 1 im Umfang von ca. 40.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 15 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.)

Minimum requirements and assessment criteria

• Grundkenntnisse über den Forschungsstand und die zentralen Theorie-, Quellen- und Methodenfragen in breiten Themengebieten verschiedener Epochen der Geschichte
• Verständnis für die Geschichtlichkeit, Vielfalt und Unabgeschlossenheit historischen Wissens in den gewählten Themengebieten

Examination topics

• Grundfähigkeit, Theorien und Kategorien angeleitet zu verwenden, um historische Strukturen und Entwicklungszusammenhänge herauszuarbeiten
• Grundfähigkeit, sich mit historischen Narrativen und Theorien der Geschichtswissenschaft kritisch auseinanderzusetzen
• Grundfähigkeit, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen angeleitet zu formulieren und selbständig mit ihnen umzugehen
• Grundfähigkeit, den Forschungsstand und Forschungskontroversen in verschiedenen Themengebieten der Geschichte zu erfassen und geschichtswissenschaftliche Fachliteratur angeleitet zu bewerten
• Fähigkeit, historische Quellen verschiedener Epochen, Sprachen und Gattungen angeleitet auszuwerten
• Fähigkeit, eine geschichtswissenschaftliche Arbeit mittleren Umfangs zu verfassen und zu präsentieren
• Fähigkeit, Information professionell zu recherchieren und zu bewerten
• Fähigkeit, Wissen und selbst gewonnene Erkenntnisse für verschiedene Zielgruppen mündlich und schriftlich, komprimiert, präzise und verständlich darzulegen und auch in aktuelle Debatten einzubringen
• Grundfähigkeit, wissenschaftlich zu argumentieren, die eigene Arbeit kritisch zu reflektieren, professionell Kritik zu üben und sich mit Kritik professionell
auseinanderzusetzen

Reading list

K. Stokłosa and G. Besier (eds.) European Border Regions in Comparison. Overcoming Nationalistic Aspects or Re-Nationalisation? Routledge, 2014.

P. Readman, C. Radding, C. Bryant (eds.) Borderlands in World History, 1700-1914, Palgrave Macmillan, 2014.

O. Bartov and E.D. Weitz (eds.) Shatterzone of Empires. Coexistence and Violence in the German, Habsburg, Russian and Ottoman Borderlands, Indiana University Press, 2013.

D. Wastl-Walter (ed.) The Ashgate Research Companion to Border Studies, Ashgate, 2011.

Association in the course directory

BA 12: PS zu Neuzeit, Zeitgeschichte (5 ECTS) | BA11: PS (5 ECTS) | BA UF: PS zu Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Globalgeschichte (5 ECTS) | Diplom UF: PS zu Frauen- und Geschlechtergeschichte, Osteuropäische Geschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Politikgeschichte (5 ECTS) |

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30