Universität Wien

070299 SE Seminar - Historical sources and learning to think historically (2020S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Aufgrund der Coronavirus-Situation werden die einzelnen Sitzungen virtuell abgehalten.

  • Tuesday 03.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 24.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 31.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 05.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 12.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 19.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 26.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

In den letzten Jahrzehnten hat sich das Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung immer stärker hin zu einem `Denkfach` entwickelt und gewann dadurch potenziell für die Lebenspraxis von jungen Menschen an Relevanz. Ein zentrales Ziel des Geschichtsunterrichts besteht darin, Lernende zu selbstständigem kritisch-historischen Denken zu befähigen. Die Anbahnung eines kompetenten Umgangs mit historischen Quellen ist in diesem Zusammenhang zentral. In dem Seminar werden die theoretischen Grundlagen von Quellenarbeit im Unterricht reflektiert und gemeinsam Wege und Methoden erarbeitet und durchgeführt, mit denen historisches Denken gefördert werden kann.

Das Seminar vereinigt theoretisch-geschichtsdidaktische Aspekte mit praktischen Zugängen zu Geschichtsunterricht.

Es findet geblockt statt, sodass ein Termin jeweils aus zwei Einheiten (= drei Stunden) besteht.

Assessment and permitted materials

Für die Beurteilung des Seminars werden herangezogen:
1) regelmäßige Teilnahme (insgesamt maximale Fehlzeit drei Stunden)
2) Lektüreaufgaben während des Semesters
3) Quantität und Qualität der Beiträge der Studierenden in den Seminarsitzungen
4.) Referat (methodische und inhaltliche Gestaltung)
3) Seminararbeit (ca. 20 Seiten, Abgabetermin 20.9.2020)

Genaue Kriterien für das Referat und für die schriftliche Arbeit werden im Seminar bekannt gegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Siehe Art der Leistungskontrolle.

Examination topics

Es findet keine Prüfung am Ende des Semesters statt. Die Lehrveranstaltung ist mit Abgabe der Seminararbeit abgeschlossen.

Reading list

Krammer, Reinhard/ Kühberger, Christoph: Mit Bildern im Geschichtsunterricht arbeiten. Grundlagen aus geschichtsdidaktischer Perspektive. In: Historische Sozialkunde: Geschichte Fachdidaktik Politische Bildung 4 (2008), S. 38-44.

Pandel, Hans-Jürgen: Quelleninterpretation. Die schriftliche Quelle im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2012.

Rohlfes, Joachim: Geschichte und ihre Didaktik, Stuttgart 2005.

Association in the course directory

MA BEd: Fachwissenschaft

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20