Universität Wien

070300 KU Practice of Scientific Communication (2014S)

History facing the digital revolution

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

LV-Leiter: Anton Tantner

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.03. 17:45 - 19:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 18.03. 17:45 - 19:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 25.03. 17:45 - 19:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 01.04. 17:45 - 19:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 08.04. 17:45 - 19:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 29.04. 17:45 - 19:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 06.05. 17:45 - 19:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 13.05. 17:45 - 19:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 20.05. 17:45 - 19:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 27.05. 17:45 - 19:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 03.06. 17:45 - 19:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Aims, contents and method of the course

Die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten durch die Möglichkeiten der elektronischen Medien radikal gewandelt: Elektronische Literaturrecherche und Literaturverwaltung sind zur Selbstverständlichkeit geworden und immer mehr HistorikerInnen nützen auch elektronische Publikationsformen wie Weblogs und selbst Twitter zur Verbreitung ihrer Erkenntnisse. Neben diesen neuen Formen stehen jedoch auch zwei klassische Formen der wissenschaftlichen Kommunikation im Zentrum dieser Lehrveranstaltung: Das wissenschaftliche Schreiben sowie der wissenschaftliche Vortrag.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, mündliche Präsentationen und kurze schriftliche Arbeiten

Minimum requirements and assessment criteria

Ausgehend von den Erfahrungen mit Ihren eigenen bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten sollen Sie den Arbeitsalltag von HistorikerInnen weiter kennenlernen und den für Sie passenden Stil wissenschaftlichen Kommunizierens ausfindig machen.

Examination topics

Lektüre, Kleingruppendiskussionen, selbständiger Besuch eines Vortrags nach Wahl, Analyse von geschichtswissenschaftlichen Weblogs

Reading list

Geimer, Peter/Groebner, Valentin: Einsamer Auftritt. Gehen Sie eigentlich gerne zu Vorträgen? (=allaphbed; 10). Leipzig: Institut für Buchkunst, 2006.
Groebner, Valentin: Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung. Konstanz: Konstanz University Press, 2012.
Graf, Klaus/König, Mareike: Forschungsnotizbücher im Netz. Weblogs in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft, in: Werkstattgeschichte Nr.61, 2012, S. 76 - 87. Open Access unter: http://www.werkstattgeschichte.de/werkstatt_site/archiv/WG61_076-087_GRAF_NETZ.pdf
Riedenauer, Markus/Tschirf, Andrea: Zeitmanagement und Selbstorganisation in der Wissenschaft. Ein selbstbestimmtes Leben in Balance. Wien: WUV/UTB 3668, 2012.
Frietsch, Ute/Rogge, Jörg (Hg.): Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. Bielefeld: Transcript, 2013.
Haber, Peter/Pfanzelter, Eva (Hg.): Historyblogosphere. Bloggen in den Geschichtswissenschaften. München: Oldenbourg, 2013. Open Access unter: http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/216968

Association in the course directory

Alle Masterstudien Geschichte: Aufbaumodul Geschichtswissenschaftl. Denken und Arbeiten; Praxis der wissenschaftliche Kommunikation (6 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30