Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070300 VU StEOP: Einführung in die Geschichtswissenschaft (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
OV
STEOP
1. Prüfungstermin: 13. Dezember 2021, 11.30-13.00 Uhr
2. Prüfungstermin: 10. Jänner 2022, 11.30-13.00 Uhr
2. Prüfungstermin: 10. Jänner 2022, 11.30-13.00 Uhr
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 08.09.2021 09:00 to Th 23.09.2021 14:00
- Registration is open from Tu 28.09.2021 09:00 to Th 30.09.2021 14:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 120 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update: 7. Jänner 2022
Die Prüfung am 10. Jänner findet vor Ort im Hörsaal 33 statt. Für die Teilnahme an der Prüfung gelten die Regeln der Universität Wien: 2,5G + PCR-Test (48h) + FFP2-Maskenpflicht.
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/#c7277
1. Prüfungstermin: 13. Dezember 2021, 11.30 bis 13.30.
Die Prüfung findet wie geplant vor Ort statt. Für die Teilnahme an der Prüfung gelten die Regeln der Universität Wien: 2,5G + PCR-Test (48h) + FFP2-Maskenpflicht.Tutorium: Katharina Kührner
Ort: Hörsaal 5, Tiefparterre, Hauptgebäude, Stiege 9, Hof 5
Termin: Montag 17.30-18.30
11.10. 2021 Einführung | Arbeitsheft | Aufgabe 1
25.10. 2021 Zitieren | Bibliographieren | Recherche | Aufgabe 2
08.11. 2021 Lesen | Textanalyse | Aufgabe 3
22.11. 2021 Theorie | Methodologie | Rezension | Aufgabe 4
06.12. 2021 Feedback | PrüfungsvorbereitungTutorium: Christos Vitzekas
Ort: HS 41, Hauptgebäude, 1. Stock, Stiege 8
Dienstag 11:30 - 13:00
12.10. 2021 Einführung | Arbeitsheft | Aufgabe 1
19.10. 2021 Zitieren | Bibliographieren | Recherche | Aufgabe 2
09.11. 2021 Lesen | Textanalyse | Aufgabe 3
23.11. 2021 Theorie | Methodologie | Rezension | Aufgabe 4
07.12. 2021 Feedback | PrüfungsvorbereitungTutorium: Verena Radner
Ort: HS 41, Hauptgebäude, 1. Stock, Stiege 8
Montag, 9:45 - 11:15
11.10. 2021 Einführung | Arbeitsheft | Aufgabe 1
25.10. 2021 Zitieren | Bibliographieren | Recherche | Aufgabe 2
08.11. 2021 Lesen | Textanalyse | Aufgabe 3
22.11. 2021 Theorie | Methodologie | Rezension | Aufgabe 4
06.12. 2021 Feedback | Prüfungsvorbereitung
- Monday 04.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Monday 04.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Monday 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 22.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 29.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 06.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
-
Monday
13.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 - Monday 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Die VU findet jeweils am Montag von 11.30-14.45 statt. Begleitend dazu ist der Besuch eines Tutoriums verpflichtend. Die VU gliedert sich in fünf Abschnitte: Der erste Abschnitt "Orientierung" bietet einen Überblick über die Inhalte der VU und die Inhalte des Tutoriums. Erklärt werden die Prüfungsanforderungen, die sich aus einer schriftlichen Prüfung sowie aus einem „Arbeitsheft“ zusammen setzen. Im zweiten Abschnitt "Wissenschaftliches Arbeiten" werden Methoden und Techniken des systematischen Arbeitens präsentiert - von der Literaturrecherche über das Lesen von Texten und das Anlegen eines Forschungsjournals bis hin zu den Zitierregeln. Der dritte Abschnitt "Geschichte der Geschichtsschreibung" vermittelt einen Einblick in ausgewählte Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Wer schrieb, mit welchen Interessen, aus welcher Perspektive, mit welchen Quellen und Methoden, über welche Personen, Ereignisse und Prozesse? Im Zentrum des vierten Abschnitts "Theorie und Methodologie der Geschichtsschreibung" steht die Ausdifferenzierung der Geschichtswissenschaften seit den 1960-er Jahren. Vorgestellt werden verschiedenen Themenfelder (von der politischen Geschichte über die Frauen- und Geschlechtergeschichte bis zur Mikrohistorie) und unterschiedliche theoretische und methodologische Ansätze (qualitativ, quantitativ, diskursanalytisch, praxeologisch, etc.). Im fünften und letzten Abschnitt "Quellen und historische Hilfswissenschaften" wird das Wissen um die im Laufe der Vorlesung bereits kennen gelernten historischen Quellen vertieft. Besprochen werden die zur Analyse und Interpretation der Quellen notwendigen historischen Hilfswissenschaften (von der Paläographie bis zur historischen Semantik). Nach einem Einblick in die verschiedenen historischen Institute der Universität Wien dient die letzte Einheit auch der Zusammenfassung und der Prüfungsvorbereitung.
Assessment and permitted materials
Die Bewertung setzt sich zusammen aus der Note des Arbeitsheftes (30 Prozent) und der schriftlichen Prüfung (70 Prozent). Voraussetzung für eine positive Note ist eine positive Note auf das Arbeitsheft und auf die schriftliche Prüfung. Das Arbeitsheft ist beim ersten schriftlichen Prüfungstermin in gedruckter Form abzugeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Wissen um die Perspektivität und Situiertheit von historischer Forschung; Kenntnisse der Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens; Wissen von der Geschichte der Geschichtsschreibung und ihrer thematischen wie methodologischen Ausdifferenzierung seit den 1960-er Jahren; Fähigkeit, eindimensionale Geschichtsbilder zu erkennen und zu dekonstruieren. Übergreifendes Ziel der VU ist es, zu zeigen, dass es keinen Königsweg zur historischen Erkenntnis gibt. Die Frage, welche theoretischen Ansätze (Vorstellungen von der sozialen Welt) und Methoden sinnvoll sind, hängt von der jeweiligen Fragestellung ebenso ab wie von den verfügbaren Quellen.
Examination topics
Inhalt der VU; ergänzend zum Vorlesungsbesuch ist ein Arbeitsheft zu führen, in welchem kleine schriftliche Aufgaben zu dokumentieren sind.
Die Vorlesung wird von den FachtutorInnen Katharina Kührner, Verena Radner und Christos Vitzekas unterstützt. Die von ihnen angebotenen einstündigen Tutorien (5 Einheiten) sind zum einen ein Ort für die Nachbesprechung der Vorlesung. Zum anderen dienen sie auch zur Vorbereitung und Besprechung der Aufgaben des Arbeitsheftes. Der Besuch des Tutoriums ist verpflichtend.
Die Vorlesung wird von den FachtutorInnen Katharina Kührner, Verena Radner und Christos Vitzekas unterstützt. Die von ihnen angebotenen einstündigen Tutorien (5 Einheiten) sind zum einen ein Ort für die Nachbesprechung der Vorlesung. Zum anderen dienen sie auch zur Vorbereitung und Besprechung der Aufgaben des Arbeitsheftes. Der Besuch des Tutoriums ist verpflichtend.
Reading list
Andrea Griesebner, Einführung in die feministische Geschichtswissenschaft. 2. Auflage: Wien: Löcker 2012.
Franz X. Eder/Heinrich Berger/Julia Casutt-Schneeberger/Anton Tantner (Hg.), Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Wien/Köln/Weimar: UTB Böhlau 2006.
Erweiterte Online Version 2021: https://gonline.univie.ac.at/
Franz X. Eder/Heinrich Berger/Julia Casutt-Schneeberger/Anton Tantner (Hg.), Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Wien/Köln/Weimar: UTB Böhlau 2006.
Erweiterte Online Version 2021: https://gonline.univie.ac.at/
Association in the course directory
BA Geschichte (Version 2012): PM Einführung in die Geschichtswissenschaft und ihr Studium, VU Einführung in die Geschichtswissenschaft (6 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): STEOP 2 Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft (6 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): STEOP 2 Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft (6 ECTS).
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14