Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070302 VK Advanced Course on History Didactics (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-NÖ
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.09.2020 09:00 to Mo 21.09.2020 12:00
- Registration is open from Fr 25.09.2020 09:00 to We 30.09.2020 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Die erste Einheit am 5.10.2020 findet in Form einer Collaborate-Sitzung statt (siehe Moodle).
Möglichst viele Termine sollen danach als Präsenzlehre stattfinden.
Alle Präsenz-Lehrveranstaltungen finden an der Pädagogischen Hochschule in Niederösterreich in Baden, Mühlgasse 67 statt.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Arbeitsaufträge:
1. Ausarbeitung eines kompetenzorientierten Unterrichtsdesigns und Lernmaterials für einen Stationenbetrieb oder eine Gruppenarbeit (Arbeitswissen, Mikroteaching mit Material und Diskussion).
2. Entwicklung und Präsentation von kompetenzorientierten Prüfungsaufgaben als Beispiele für Themenpools (Sekundarstufe II).Studienaufträge (Selbststudium):
1. Zwei historische Jugendbücher lesen und fachdidaktisch für den Unterrichtseinsatz aufbereiten und präsentieren.
2. Vorbereitung und Exkursionsbericht (Gedenkstätte Mauthausen)
Arbeitsaufträge:
1. Ausarbeitung eines kompetenzorientierten Unterrichtsdesigns und Lernmaterials für einen Stationenbetrieb oder eine Gruppenarbeit (Arbeitswissen, Mikroteaching mit Material und Diskussion).
2. Entwicklung und Präsentation von kompetenzorientierten Prüfungsaufgaben als Beispiele für Themenpools (Sekundarstufe II).Studienaufträge (Selbststudium):
1. Zwei historische Jugendbücher lesen und fachdidaktisch für den Unterrichtseinsatz aufbereiten und präsentieren.
2. Vorbereitung und Exkursionsbericht (Gedenkstätte Mauthausen)
Minimum requirements and assessment criteria
Durchgehende Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit bei den Seminaren (nur eine Absenz im Ausmaß von 25 % wird toleriert). Die Leistungsbeurteilung erfolgt durch die erfolgreichen Präsentationen, die Erfüllung der Arbeits- und Studienaufträge und Diskussionen. Die aktive Mitarbeit im Seminar inkl. Peer-Evaluation und konstruktivem Feedback wird in die Note eingerechnet.
Das Portfolio hat die Arbeits- und Studienaufträge zu beinhalten und ist bis zur letzten Lehrveranstaltung abzugeben.
Das Portfolio hat die Arbeits- und Studienaufträge zu beinhalten und ist bis zur letzten Lehrveranstaltung abzugeben.
Examination topics
Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung besteht aus Arbeits- und Studienaufträgen.
Reading list
Lehrpläne SEK I und SEK II
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Gedenkstätte Mauthausen – Bildungsauftrag: https://www.mauthausen-memorial.org/de/Teilnehmen/Bildung/Bildungsauftrag
Die kompetenzorientierte Reifeprüfung. Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Hg. Bundesministerium für Bildung und Frauen. Wien. 2011: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfgsk_21067.pdf
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Gedenkstätte Mauthausen – Bildungsauftrag: https://www.mauthausen-memorial.org/de/Teilnehmen/Bildung/Bildungsauftrag
Die kompetenzorientierte Reifeprüfung. Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Hg. Bundesministerium für Bildung und Frauen. Wien. 2011: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfgsk_21067.pdf
Association in the course directory
BEd UF Geschichte: UF GSP 10 Vertiefungskurs Fachdidaktik (8 ECTS)
Diplom UF Geschichte: 2. Abschnitt; 05. Projektkurs Fachdidaktik
Diplom UF Geschichte: 2. Abschnitt; 05. Projektkurs Fachdidaktik
Last modified: Tu 28.09.2021 15:36
Historische Jugendliteratur wird eingelesen und für den Unterrichtseinsatz fachdidaktisch aufbereitet.
Einen besonderen Stellenwert nimmt die modulare Oberstufe im Fach GSPB bis hin zur Fachbereichsarbeit und kompetenzorientierten Reifeprüfung ein.