Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070303 SE Seminar Vertiefung Frühe Neuzeit (2014S)

Of numbers, closets and tables: Techniques of order in modern history

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

LV-Leiter: Anton Tantner

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 20.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 27.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 03.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 10.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 08.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 15.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 22.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 05.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 06.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Problem, wie Menschen, ihr Wissen, ihre Besitztümer, aber auch Tiere und Pflanzen zu ordnen sind, beschäftigt in der Neuzeit Gelehrte wie Verwaltung, sollen doch über die geordneten Subjekte und Objekte Erkenntnisse gewonnen werden, sollen sie nützlich und regierbar gemacht werden. Zu den Techniken, die dabei angewandt werden, zählen u. a. die Nummerierung, die Benennung, die alphabetische Anordnung, die Einordnung in eine Klassifikation, die Verwendung von Fragebögen, Listen, Tabellen, Protokollbüchern und Karteikarten, weiters kartographische Darstellungsformen. Rund um das Problem der Ordnung entstehen Utopien, Campanellas "Sonnenstaat" etwa oder Bacons "Haus Salomos", es werden eigene Organisationen wie Bibliotheken, Museen, Polizei, Registraturen und Normungsinstitute geschaffen. Und es gibt selbstverständlich die Monster und Störfälle, die sich den Ordnungstechniken entziehen und den ordnenden Subjekten wie Institutionen einiges an Kopfzerbrechen bereiten.

Themenbereiche und Beispiele für mögliche Themen:

*Benennung (zB: Personennamen, Hausnamen)
*Nummerierung (zB: Einführung der straßenweisen Hausnummern ["Orientierungsnummern"] in Wien 1862/63; Kennzeichnungspflicht für PolizistInnen; "Numerus currens" in Bibliotheken)
*Alphabetisches Sortieren
*Klassifikation (zB: Carl von Linnés System; Dezimalklassifikation von Melvyl Dewey)
*Standardisierung (zB: Vereinheitlichung von Maßen & Gewichten; Zeitzonen; Standards für Waffen ["08/15"]; Deutsches Institut für Normung [DIN]; Container)
*Begradigung (zB: Flussregulierungen, Stadtassanierungen)
*"Papiermaschinen" (zB: Fragebögen, Karteikarten, Listen, Tabellen, Raster)
*Aufbewahrungsorte und Präsentation (zB: Lexika und Enzyklopädien, Schränke)
*Institutionen (zB: Bibliotheken, Archive, Museen, Polizeiliche Identifizierung/Meldewesen)
*Ordnungsutopien
*Monster und Störfälle

Sie können selbstverständlich auch ein Seminarthema auswählen, dass hier nicht aufgelistet ist, die Anrechnung für den jeweiligen MA erfolgt nach dem von Ihnen gesetzten Schwerpunkt.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Grundlage für ein Zeugnis und die Beurteilung ist die Anwesenheit und aktive Mitarbeit, die Führung eines Forschungsjournals, Erstellung einer Bibliographie, eine mündliche Präsentation mit Handout sowie die Seminararbeit; der Umfang letzterer soll insgesamt ca. 65.000 Zeichen betragen (Inkl. Leerzeichen, Fußnoten und Literaturliste); 10-15.000 Zeichen der Seminarbeit sollen eine Bewertung der online - insbesondere in der Wikipedia - verfügbaren Informationen sein.

Minimum requirements and assessment criteria

Sie sollen aus dem vorgestellten Gegenstandsbereich selbständig ein Thema wählen, dazu recherchieren und ihre Ergebnisse mündlich wie schriftlich präsentieren lernen.

Examination topics

Das Seminar kombiniert Präsenzeinheiten in der Gruppe, persönliches Mentoring und ELearning. Ab dem Ende der Einführungsphase sollen Sie im Rahmen der ELearning-Plattform Moodle ein Forschungsjournal führen, in dem Sie die Fortschritte Ihrer Erkenntnisse präsentieren; in der daran anschließenden Mentoringphase werden in persönlichen Beratungsgesprächen Probleme der Arbeit besprochen und zu Beginn der zweiten Halbzeit des Seminars ist in einem in die E-Learningsplattform integrierten Wiki eine Bibliographie zu erstellen, die darauf zusammen mit einem Zwischenbericht in der Gesamtgruppe präsentiert wird. Am Schluss wird in einem Block in Form von Referaten die Seminararbeit präsentiert, die jeweils von einem/r KollegIn zu kommentieren sind. Im Seminar wird viel Augenmerk auf die kritische Einschätzung digitaler Angebote gelegt, weswegen verpflichtender Teil der Abschlussarbeit auch eine Bewertung derjenigen Informationen ist, die die Wikipedia zu dem selbstgewählten Thema zur Verfügung stellt.

Reading list

Burke, Peter: Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissensgesellschaft. Berlin: Wagenbach, 2001. (insbes. Kap. V: Wissen klassifizieren, Kap. VI: Wissen kontrollieren)
Farge, Arlette: Das brüchige Leben. Verführung und Aufruhr im Paris des 18. Jahrhunderts. Berlin (BRD): Wagenbach, 1989. (Kap. Vor der Werkstattür)
Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp stw 96, 21. Aufl., 2009.
Krajewski, Markus: ZettelWirtschaft. Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek. (=Copyrights; 4). Berlin: Kadmos, 2002.
Küster, Marc W.: Geordnetes Weltbild. Die Tradition des alphabetischen Sortierens von der Keilschrift bis zur EDV. Eine Kulturgeschichte. Tübingen: Niemeyer, 2006.
Siegert, Bernhard: Passagiere und Papiere. Schreibakte auf der Schwelle zwischen Spanien und Amerika. München: Fink, 2006. Online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00064552-7
Tantner, Anton: Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen. Hausnummerierung und Seelenkonskription in der Habsburgermonarchie. (=Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit; 4). Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag, 2007. Online: http://othes.univie.ac.at/28/

Mehr ab Ende Februar auf Moodle!

Association in the course directory

MA Geschichte: APMG Geschichte der Neuzeit; Vertiefung Frühe oder Späte Neuzeit; Seminar (6 ECTS); APMG Wissenschaftsgeschichte, Vertiefungs 2 SE Wissenschaftsgeschichte (6 ECTS) | MA Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung: SE Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: SE Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31