070303 GR Guided Reading (2015S)
From Charlie Chaplin to Homer Simpson. Popular Cultures of the 20th Century.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 25.03.2015 14:20 to Su 12.04.2015 23:59
- Deregistration possible until Su 12.04.2015 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 21.04. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 12.05. 10:45 - 12:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 09.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 02.07. 09:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 03.07. 09:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Der Lehrveranstaltung liegt die Überzeugung zu Grunde, dass es sich bei populärkulturellen Phänomenen um Ausdrücke kultureller Bedeutungszusammenhänge im Sinne Clifford Geertz' handelt. Aufgabe der Kulturgeschichte ist es, diese Bedeutungszusammenhänge in ihrem spezifischen historischen Kontext sichtbar zu machen und zu analysieren, wie historische Subjekte sich innerhalb dieser Netze an Bedeutungen bewegen, Diskurse prägen und wiederum selbst von ihnen geprägt werden. Es ist unmöglich Populärkultur zu charakterisieren indem man ihr inhärente Qualitäten und Funktionen zuschreibt; trotzdem haben bedeutende Intellektuelle dies immer wieder versucht. Angefangen von Max Horkheimers und Theodor Adornos Verdammung der Populärkultur („Fun ist ein Stahlbad“ und Populärkultur das kapitalistische Böse, geschaffen um die Massen zu kontrollieren), bis hin zu John Fiskes bedingungsloser Liebe für eben diese (Populärkultur als subversives Werkzeug der Unterdrückten – „the People“ – zur Dekonstruktion von Machtdiskursen). Beide Lesarten werden in ihren Extrempositionen den vielfältigen Aspekten der Populärkultur nicht gerecht, wie wir in diesem Guided Reading an Hand von zahlreichen Beispielen zeigen wollen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist es dabei, den Studierenden durch die gleichzeitige Lektüre populärkultureller Primärquellen wie beispielsweise Filme, Serien oder Comics und wissenschaftlicher Sekundärtexte das notwendige Rüstzeug zur eigenständigen Analyse und Interpretation populärer Phänomene als kulturhistorische Texte mit auf den Weg zu geben.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA 2012: PM Vertiefung; Guided Reading - Zeitgeschichte (4 ECTS) | BA 11: WM Zeitgeschichte, prüfungsimmanent (4 ECTS) | BA UF Geschichte: GR zu historisch-kulturwissenschaftlicher Europaforschung (4 ECTS) | LA auslaufend: Vertiefung Guided Reading 1 oder 2: historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung (4 ECTS) |
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31