070306 KU History of the Ancient World 2 (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2009 09:00 to Th 01.10.2009 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 16.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 23.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 30.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 06.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 13.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 20.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 27.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 04.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 11.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 18.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 08.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 15.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 22.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Friday 29.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Nach der Vermittlung von Basisinformationen, wie Zeit (Zeitberechnung, Zeitbestimmung) sowie der Entstehung und Verbreitung unserer Schrift werden in einzelnen Abschnitten (Unterrichtseinheiten) Spezialprobleme behandelt, sodass das Gesamtgebiet der Geschichte der Alten Welt (von den Hochkulturen des Vorderen Orients bis zu den "Römern in Österreich") dadurch exemplarisch abgedeckt wird. Die vorherige Absolvierung einer Überblicksvorlesung ist daher nützlich.
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht. Eine Hausübung mit einer konkreten Fragestellung, dazu eine (längere) Hausarbeit zum frei gewählten Gegenstand einer Unterrichtseinheit. Schriftliche Abschlussklausur. Die mündlichen Leistungen können zur Notenverbesserung beitragen.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Ziel ist ein besseres Verständnis der jeweiligen Zeitepochen durch die eingehende Behandlung von Einzelphänomenen.
Examination topics
Lockerer Frontalunterricht mit ständiger Beteiligung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Reading list
Jede Gesamtdarstellung der Geschichte des Altertums einschließlich des Vorderen Orients. Die Literatur für das gewählte Thema der Hausarbeit hängt von dem betreffenden Gegenstand ab, doch werden keine Spezialuntersuchungen vorausgesetzt.
Association in the course directory
BA Geschichte, Pflichtmodul Geschichte der Antike 2 (4ECTS); Lehramt neu, Alte Geschichte II (3 ECTS); Diplomstudium: E1; Lehramt alt: LAGE1; MA Geschichte, APG Alte Geschichte und Altertumskunde, Schwerpunktvorbereitung (5ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31