Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070307 VO New Military History: the Example of the Habsburg Monarchy (1800-1918) (2012W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 999 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Friday 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Das Militär war ein mächtiger Baumeister der neuzeitlichen Staaten und kann als Faktor der Geschichte kaum überschätzt werden. Die Ringvorlesung soll Militärgeschichte in gegenüber der klassischen Operationsgeschichte veränderten Sichtweisen darstellen und dabei insbesondere auf das komplexe Wechselverhältnis von Militär und Gesellschaft fokussieren: Sozial-, Kultur-, Erfahrungs- und Geschlechtergeschichte sowie die Frage nach Kriegserinnerungskulturen werden in dieser Ringvorlesung einen wichtigen Stellenwert einnehmen. Als behandelter Raum bietet sich die durch Nationalitätenkonflikte geprägte spätere Habsburgermonarchie an, in der sich das Militär als einender wie auch als entzweiender Machtfaktor besonders gut fassen lässt.

Vorläufiges Programm:
12. Okt. 12 Laurence Cole/Christa Hämmerle/Martin Scheutz: Einführung zur Ringvorlesung. Militär und Gesellschaft in der Habsburgermonarchie
19. Okt. 12 Laurence Cole: Der Radetzky-Kult in Zisleithanien 1848-1914
26. Okt./2. Nov. entfällt (Nationalfeiertag/Allerseelen)
9. Nov. 12 Hannes Leidinger: Suizid und Militär in der Armee der Habsburgermonarchie
16. Nov. 12 Christa Hämmerle (Univ. Wien): Vom Drill, dem Disziplinarstrafrecht und den Soldatenmisshandlungen im Heer (1868-1914)
23. Nov. 12 Rok Stergar : Die Bevölkerung der slowenischen Länder und die Allgemeine Wehrpflicht
30. Nov. 12 Catherine Horel: Die Entmilitarisierung der kroatisch-slawonischen Militärgrenze 1868 bis 1881
7. Dez. 12 Martin Scheutz: Frontangst und Frontrisiko. Drei Historiker im Ersten Weltkrieg und ihre Korrespondenz
14. Dez. 12 Verena Pawlowsky/Harald Wendelin: Die Versorgung von Invaliden des Ersten Weltkrieges
11. Jan. 13 Martin Zückert: Antimilitarismus und der Widerstand der Soldaten in der tschechischen Gesellschaft bis 1918
18. Jan. 13 Angelique Leczawski-Schwerk: Amazonen und emanzipierte Frauen. Polnische und ukrainische Legionärinnen in der österreichisch-ungarischen Armee des Ersten Weltkrieges
25. Jan. 13 Oswald Überegger: Österreichische Kriegsdenkmäler und lokale Kriegserinnerung in der Zwischenkriegszeit
PRÜFUNG: 31. Jänner 2013 Abendtermin

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Die Lehrveranstaltung wird von Christa Ehrmann-Hämmerle und Martin Scheutz (Universität Wien) gemeinsam mit Laurence Cole (University of East Anglia, Norwich) als Ringvorlesung mit verschiedenen Vortragenden aus mehreren europäischen Ländern durchgeführt.

Reading list

Laurence Cole, Christa Hämmerle, Martin Scheutz (Hrsg.): Glanz - Gewalt - Gehorsam. Militär und Gesellschaft in der Habsburgermonarchie (1800-1918), Essen 2011 (= Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedensforschung, Band 18).
Der Band mit Beiträgen zu den Themen der Ringvorlesung wird für Studierende äußerst kostengünstig abgegeben.

Association in the course directory

MA Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung: Vertiefung 2 (4 ECTS) | MA Geschichte: Österreichische Geschichte Vertiefung 1 (4 ECTS) | Diplomstudium: R2 | BA Geschichte 2012: Zusätzliches Wahlmodul Weitere AER (5 ECTS) | EC Geschichte: Vertiefung (5 ECTS) |

Last modified: We 03.11.2021 00:16