070307 SE Master Seminar (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.09.2014 00:00 to Tu 23.09.2014 23:59
- Registration is open from Mo 06.10.2014 00:00 to We 08.10.2014 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
20.10., 17.30: Vorbesprechung, Terminfestlegung
3.11., 14 h c.t.: Albert Lichtblau (Uni Salzburg) und Hannes Sulzenbacher (Wien) und Team: "Entfernung - Österreich in Auschwitz" siehe:
www.lbihs.at/var/Einladung_2014-11-03_Auschwitz_Konzept.pdf
3. 11., 17.30: Roland Gager (DA): "Die Beziehungen der österreichischen Bevölkerung zu den Besatzungssoldaten im Burgenland" - status quo, Kurzbericht
Eva Brücker (Diss): "Handeln im Angesicht der Verfolgung" - Kurzbericht
1.12., 17.30: Walter Manoschek (Uni Wien): „Dann bin ich ja ein Mörder“ siehe: http://www.waltermanoschek.at/
15.12., 16.00: LBIHS-Social
17.30: Lucinda Schmatz-Rieger (Diss): "Das Leben und das Schreiben. Die Feldpostbriefe des Otto Rieger aus dem ZweitenWeltkrieg"
Roland Gager (DA): "Die Beziehungen der österreichischen Bevölkerung zu den Besatzungssoldaten im Burgenland" (Abschlussbericht)19.1., 17.30: Jürgen Falter (Uni Mainz): "Methoden und Vergleich der Sozialstruktur der NSDAP-Mitglieder in Deutschland und 'Sudentenland'" (Arbeitstitel) https://politik.uni-mainz.de/institut/forschungsprofessur/Abschlussblock: Sa., 24.1.2015, 9-17 h
Information
Aims, contents and method of the course
Den Bedürfnissen der DiplomandInnen und DissertantInnen entsprechend werden in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des LBIHS laufende akademische Abschlussprojekte aus Zeitgeschichte, insbesondere zur Geschichte der späten Habsburgermonarchie, des Ersten und Zeiten Weltkriegs, der österreichischen Zwischenkriegszeit, des Nationalsozialismus, zur Neuen Täter- und Opferforschung, und zur musealen Repräsentation behandelt. Dazu werden jeweils wichtige neuere Publikationen bzw. Forschungsergebnisse (durch Teilnehmer, aber auch durch Gastvorträge) exemplarisch vorgestellt und diskutiert (nach obligater Lektüre). Auch Bac-Arbeiten können, wenn gewünscht, vorgestellt werden. Neben inhaltlichen Aspekten der Einzelprojekte werden Fragen der Forschungspraxis, der Arbeitstechnik und des wissenschaftlichen Schreibens behandelt. Besonderes Gewicht wird auf die Erarbeitung von Fragestellungen und die Einbettung der Einzelprojekte in den jeweiligen Forschungsstand gelegt.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Vertiefung historischen und historisch-sozialwissneshaftlichen Denkens und methodischen Arbeitens.
Formalkriterien für akad. Abschlussarbeiten, Klärung von Konzepten und wiss. Fragestellungen, Reflexion über die (impliziten) Thesen und Ergebnisse der laufenden Arbeiten, deren Kontextualisierung in aktuellen geschichtswissneschaftflichen Diskusen und Forschunsergebnissen.
Selbständiges geschichtswissenschaftliches Arbeiten und Schreiben, Kurzzusammenfassungen und Diskussion der eigenen Ansätze und anderer Studierender und WisseschaftlerInnen.
Formalkriterien für akad. Abschlussarbeiten, Klärung von Konzepten und wiss. Fragestellungen, Reflexion über die (impliziten) Thesen und Ergebnisse der laufenden Arbeiten, deren Kontextualisierung in aktuellen geschichtswissneschaftflichen Diskusen und Forschunsergebnissen.
Selbständiges geschichtswissenschaftliches Arbeiten und Schreiben, Kurzzusammenfassungen und Diskussion der eigenen Ansätze und anderer Studierender und WisseschaftlerInnen.
Examination topics
Reading list
http://gonline.univie.ac.at/htdocs/site/browse.php?a=2001&arttyp=k (5.4.2014);
Marc Bloch: Apologie der Geschichtswissenschaft, Stuttgart 2002.
Albert Lichtblau: Möglichkeiten und Grenzen eines 'No-Budget-Video-History-Projects' am Beispiel des Films 'Wer ist Michael Gielen?' in: Ingrid Bauer u.a. Hg., Kommunikation, Kultur & Macht. Sechster österreichischer Zeitgeschichtetag 2003, Innsbruck 2004, 425-429;
https://de.nationalfonds.org/sites/dynamic5f84.html?id=news20080117160614350 (21.9.2014); Marc Buggeln, Rezension: Benz u.a. (Hg.): Derr Ort des Terrors , Bd.5 (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-4-155 [21.9.2014]).
Jürgen W. Falter, Zur Soziographie des Nationalsozialismus, Köln 2013.
Marc Bloch: Apologie der Geschichtswissenschaft, Stuttgart 2002.
Albert Lichtblau: Möglichkeiten und Grenzen eines 'No-Budget-Video-History-Projects' am Beispiel des Films 'Wer ist Michael Gielen?' in: Ingrid Bauer u.a. Hg., Kommunikation, Kultur & Macht. Sechster österreichischer Zeitgeschichtetag 2003, Innsbruck 2004, 425-429;
https://de.nationalfonds.org/sites/dynamic5f84.html?id=news20080117160614350 (21.9.2014); Marc Buggeln, Rezension: Benz u.a. (Hg.): Derr Ort des Terrors , Bd.5 (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-4-155 [21.9.2014]).
Jürgen W. Falter, Zur Soziographie des Nationalsozialismus, Köln 2013.
Association in the course directory
Alle Master Studien: Mastermodul (5 ECTS) | LA ALT: DiplomandInnenseminar (5 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31