Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070308 SE Seminar on History - Manors, peasant communities and the state in the early modern Habsburg Monarchy (2021S)
in der Frühen Neuzeit
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 14:00
- Registration is open from We 24.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 14:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aufgrund der Covid-19-Pandemie finden die Seminareinheiten jedenfalls zunächst ausschließlich online mittels Blackboard Collaborate via Moodle statt.
-
Monday
08.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Monday
15.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Monday
22.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Monday
12.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Monday
19.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Monday
26.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Monday
03.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Monday
10.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Monday
17.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Monday
31.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Monday
07.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Monday
14.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Monday
21.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Monday
28.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
In dem Seminar wird es um die Beziehungen der Untertanen und der ländlichen Gemeinden in ausgewählten Ländern der Habsburgermonarchie zu ihren Grundherren und deren Beamten gehen sowie um die vor allem seit der Mitte des 18. Jahrhunderts zunehmende Bedeutung und Rolle, die dem Staat, also den Zentralbehörden und dem Hof in Wien, dabei zukamen. Der zeitliche Rahmen reicht vom 16. Jahrhundert bis zur Grundentlastung ("Bauernbefreiung") 1848. Das mögliche Themenspektrum umfasst unter anderem die (von der älteren Forschung so genannte) "Bauernschutzpolitik" der Habsburger, Konflikte zwischen Untertanen und Grundherren (vom Robotstreik bis zum "Bauernkrieg"), die niedere und hohe, zivile und Strafgerichtsbarkeit der Grundherrschaften, die Einhebung von Steuern und die Aushebung von Rekruten durch die Grundherrschaften, die sozialen und religiösen Praktiken der Untertanen (z. B. die barocken Bruderschaften und Wallfahrten), Erbschaftspraktiken und Formen der Besitzübertragung, Armen- und Altersversorgung. Themenvorschläge aus dem Kreis der Seminarteilnehmer*innen sind sehr willkommen.In den ersten Einheiten wird anhand der Lektüre und Besprechung von Sekundärliteratur und exemplarischen Quellen in das Thema eingeführt werden. Anschließend wird jede/r Teilnehmer/in ein konkretes Thema zur Bearbeitung übernehmen und in einer der (voraussichtlich im virtuellen Raum als Videokonferenzen stattfindenden) Seminareinheiten über sein / ihr Thema referieren.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit und Beteiligung an der Diskussion, mündliche Präsentation, schriftliche Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilung:
- Mitarbeit, Diskussion (20%)
- Präsentation (20 %)
- Seminarbeit (60 %): ca. 25 Seiten bzw. 60.000 Zeichen
- Mitarbeit, Diskussion (20%)
- Präsentation (20 %)
- Seminarbeit (60 %): ca. 25 Seiten bzw. 60.000 Zeichen
Examination topics
Reading list
Stefan Brakensiek, Communication between Authorities and Subjects in Bohemia, Hungary and the Holy German [!] Empire, 1650−1800: A Comparison of Three Case Studies. In: Wim Blockmans / André Holenstein / Jon Mathieu (eds.), Empowering Interactions. Political Cultures and the Emergence of the State in Europe 1300-1900 (Farnham-Burlington 2009) 149-162.
Online: http://web.b.ebscohost.com.uaccess.univie.ac.at/ehost/ebookviewer/ebook/bmxlYmtfXzI4MDQ1Nl9fQU41?sid=e8e10509-e8b4-405f-80a6-cad165179285@sessionmgr101&vid=0&format=EB&rid=1Helmuth Feigl, Die niederösterreichische Grundherrschaft vom ausgehenden Mittelalter bis zu den theresianisch-josephinischen Reformen. 2. Aufl. (Wien 1998).Erich Landsteiner, Demesne lordship and the early modern state in Central Europe: the struggle for labour rent in Lower Austria in the second half of the sixteenth century. In: The Agricultural History Review 59 (2011) 266-292.Josef Löffler, Grundherrschaftliche Verwaltung, Staat und Raum in den böhmischen und österreichischen Ländern der Habsburgermonarchie vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis 1848. In: Administory. Journal for the History of Public Administration / Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte 2 (2017).
Online: https://content.sciendo.com/view/journals/adhi/2/1/article-p112.xml?language=enEduard Maur, Staat und (lokale) Gutsherrschaft in Böhmen 1650-1750. In: Markus Cerman / Robert Luft (Hg.), Untertanen, Herrschaft und Staat in Böhmen und im "Alten Reich". Sozialgeschichtliche Studien zur Frühen Neuzeit (München 2005) 31-50.Eduard Maur, Der Staat und die lokalen Grundobrigkeiten. Das Beispiel Böhmen und Mähren. In: Petr Maťa / Thomas Winkelbauer (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1620 bis 1740. Leistungen und Grenzen des Absolutismusparadigmas (Stuttgart 2006) 443-453.Thomas Winkelbauer, Bauer, Grundherr, Landesfürst. Theorie und Praxis der Herrschaft über Land und Leute in den niederösterreichischen und böhmischen Ländern um 1600. In: Václav Bůžek (Hg.), Ein Bruderzwist im Hause Habsburg (1608-1611) (České Budějovice 2010) 73-90.
Online: http://web.b.ebscohost.com.uaccess.univie.ac.at/ehost/ebookviewer/ebook/bmxlYmtfXzI4MDQ1Nl9fQU41?sid=e8e10509-e8b4-405f-80a6-cad165179285@sessionmgr101&vid=0&format=EB&rid=1Helmuth Feigl, Die niederösterreichische Grundherrschaft vom ausgehenden Mittelalter bis zu den theresianisch-josephinischen Reformen. 2. Aufl. (Wien 1998).Erich Landsteiner, Demesne lordship and the early modern state in Central Europe: the struggle for labour rent in Lower Austria in the second half of the sixteenth century. In: The Agricultural History Review 59 (2011) 266-292.Josef Löffler, Grundherrschaftliche Verwaltung, Staat und Raum in den böhmischen und österreichischen Ländern der Habsburgermonarchie vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis 1848. In: Administory. Journal for the History of Public Administration / Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte 2 (2017).
Online: https://content.sciendo.com/view/journals/adhi/2/1/article-p112.xml?language=enEduard Maur, Staat und (lokale) Gutsherrschaft in Böhmen 1650-1750. In: Markus Cerman / Robert Luft (Hg.), Untertanen, Herrschaft und Staat in Böhmen und im "Alten Reich". Sozialgeschichtliche Studien zur Frühen Neuzeit (München 2005) 31-50.Eduard Maur, Der Staat und die lokalen Grundobrigkeiten. Das Beispiel Böhmen und Mähren. In: Petr Maťa / Thomas Winkelbauer (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1620 bis 1740. Leistungen und Grenzen des Absolutismusparadigmas (Stuttgart 2006) 443-453.Thomas Winkelbauer, Bauer, Grundherr, Landesfürst. Theorie und Praxis der Herrschaft über Land und Leute in den niederösterreichischen und böhmischen Ländern um 1600. In: Václav Bůžek (Hg.), Ein Bruderzwist im Hause Habsburg (1608-1611) (České Budějovice 2010) 73-90.
Association in the course directory
MA Geschichte: Schwerpunkte: Österreichische Geschichte, Neuzeit (8 ECTS)
MEd Lehramt: UF MA GSP 1, SE Vertiefung 1 (6 ECTS)
MEd Lehramt: UF MA GSP 1, SE Vertiefung 1 (6 ECTS)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14