Universität Wien

070310 GK Basic Course Teaching Methodology in History (I) (2017S)

9.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

ACHTUNG - Anmeldung Schulpraxis
Für die Anmeldung zur Schulpraxis ist, neben einem Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung, eine Anmeldung für einen Praktikumsplatz beim SSC LehrerInnenbildung (https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/) zwingende Voraussetzung.
Unterbleibt die Anmeldung beim SSC LehrerInnenbildung, verfällt der Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung!
Bitte informieren Sie sich vor Semesterbeginn auf der Homepage des SSC LehrerInnenbildung über das Anmeldeverfahren und die Anmeldefristen.
Die Infos zur Anmeldung Schulpraxis (Bachelorstudium) finden Sie hier:
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/la-bachelor/schulpraktische-ausbildung/schulpraxis/
Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/la-diplom/schulpraktische-ausbildung/anmeldung-zum-fachbezogenen-praktikum/

Wichtiger Hinweis für Diplomstudierende: Prinzipiell gilt, dass für eine Absolvierung des FAP der erste Abschnitt abgeschlossen sein muss. Da der Grundkurs Fachdidaktik im Diplom UF GSP im ersten Abschnitt angesiedelt ist, können und brauchen Diplom-GSP-Studierende den Abschluss des ersten Abschnittes nicht nachweisen, wenn sie Grundkurs und FAP parallel absolvieren. Jedoch: Alle Diplom-Studierenden, die den Grundkurs Fachdidaktik bereits unabhängig vom FAP absolviert haben, können dieses dann erst im zweiten Abschnitt belegen. In diesem Fall ist dann für die Anmeldung zum FAP eine Bestätigung über die Absolvierung des ersten Abschnittes notwendig.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung: Beim Besuch von Museen und Ausstellungen (24.5. und 7.6.) wird der Beginn der Lehrveranstaltung auf 15:00 bzw. 17:00 vorgezogen.

  • Wednesday 01.03. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 08.03. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 15.03. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 22.03. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 29.03. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 05.04. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 26.04. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 03.05. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 10.05. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 17.05. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 24.05. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 31.05. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 07.06. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 14.06. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 21.06. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 28.06. 17:45 - 20:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Die Rezeption der Vergangenheit durch die Alltagsgeschichte ist als Teil der historischen Forschung und Geschichtsdidaktik nicht mehr wegzudenken. Gerade mikrohistorische Ansätze bieten Schüler und Schülerinnen einen lebensnahen Zugang zum Fach Geschichte und nehmen einen bedeutenden Platz im Lehrplan für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung ein. Dabei ist oftmals unklar, was unter Alltagsgeschichte konkret zu verstehen ist und wie sie in den Unterricht eingearbeitet werden kann, ohne den Blick für größere Zusammenhänge zu verlieren.
Anhand ausgewählter Unterrichtsbeispiele und Exkursionen (u.a. Museumsbesuche), die eine alltagsgeschichtliche Perspektive unterstützen, sollen die Möglichkeiten dieser historischen Dimension erörtert und näher gebracht werden. Seitens der Lehrperson sind dafür nicht nur inhaltliche Vorkenntnisse, sondern auch ein fachdidaktisches und medienbezogenes Methodenwissen erforderlich, das im Zuge der Lehrveranstaltung entwickelt werden soll.

Der Kurs gliedert sich in eine fachwissenschaftliche, fachdidaktische und Reflexionsphase:
In der fachwissenschaftlichen Einführung werden methodische Grundlagen mikrohistorischen Arbeitens thematisiert und anhand ausgewählter Literaturbeispiele aktuelle Ansätze in der Forschung diskutiert.
In der zweiten Phase der Lehrveranstaltung erfolgt eine Umsetzung der von den Studierenden ausgewählten Themen für den Schulunterricht und die Planung einer eigenen Unterrichtssequenz. Zudem werden mehrere fachdidaktische Schwerpunkte wie Geschichtsbewusstsein, Politische Bildung, Medien oder Lesen im Geschichtsunterricht behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der vertiefenden Auseinandersetzung und inhaltlichen Klärung geschichtsdidaktischer Fachbegriffe.
In der Reflexionsphase werden die von den Studierenden bei den Schulhospitationen und dem fachbezogenen Praktikum gesammelten Erfahrungen im Plenum besprochen und diskutiert.
Da die Lehrveranstaltung nicht nur einen didaktischen, sondern auch einen wissenschaftlichen Teil umfasst, sind Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens unverzichtbar.

Im Zuge der Lehrveranstaltung werden sowohl fachdidaktische als auch fachwissenschaftliche Inhalte für die schulische Praxis erarbeitet. Der Fokus liegt auf der Befähigung der Studierenden, selbstständig, und unter Berücksichtigung fachdidaktischer Konzepte, Unterrichtsstunden (zu selbst entwickelten Themen wie u.a Ernährungs-, Bekleidungs-, Körper- und Regionalgeschichte) planen zu können. Durch Fachaufsätze und Lehrbuchanalysen sollen zu diesem Thema in Einzel- und Gruppenarbeiten selbstständig Konzepte erstellt werden, die schließlich im Plenum präsentiert oder diskutiert werden. Die Ergebnisse sind Teil der schriftlichen Abschlussarbeit, werden allerdings auch als Grundlage für eigene Unterrichtsmodelle verwendet.
Außerdem besuchen die Studierenden als Hospitierende zwei Geschichtestunden einer Schule. Erfahrungen und Beobachtungen aus diesen zwei Unterrichtsstunden werden schriftlich und im Plenum reflektiert. Darüber hinaus werden schulpraktische und schulrechtliche Fragen zum Fach Geschichte und zum System Schule besprochen.

Assessment and permitted materials

kleinere Aufgaben über das Semester verteilt (u.a. Hospitationsbericht)
Vorstellung des wiss. & fachdidaktisches Konzepts der Unterrichtsplanung: Es müssen alle Materialien (Bilder, Texte, Filme), die im Unterricht verwendet werden sollen, vorgelegt werden.
abschließende Gruppenarbeit (die Arbeit besteht aus einem wissenschaftlichen Teil, einem fachdidaktischen Teil und einem Reflexionsteil)
konstruktive Mitarbeit
regelmäßige Anwesenheit (auch bei den Exkursionen)

Minimum requirements and assessment criteria

Als Mindestanforderungen gelten jene erbrachten Leistungen, mit denen der Studierende die nach Maßgabe des Studienplans gestellten Anforderungen in der Erfassung und in der Anwendung des Lehrstoffes sowie in der Durchführung der Aufgaben in den wesentlichen Bereichen überwiegend erfüllt.

Examination topics

Theoretische und praktische Probleme des (medienunterstützten) Geschichtsunterrichts, der Geschichtsdidaktik und der Bildungswissenschaften, die in Einzel- und Gruppenarbeit sowie Plenumsdiskussionen evaluiert und reflektiert werden, sind Gegenstand dieser Lehrveranstaltung. Die Studierenden lernen Unterrichtskonzepte und -modelle zu erstellen bzw. zu analysieren. Exkursionen dienen der inhaltlichen Vertiefung und praktischen Veranschaulichung der erarbeiteten Inhalte, Hospitationseinheiten an der Schule dem Einblick in das Schulleben.

Reading list

Adamski, Peter: Die didaktische Analyse. In: Barricelli, Michele / Lücke, Martin: Handbuch. Praxis des Geschichtsunterrichts. Bd. 2. Schwalbach, 2012. S. 224-237.

Ariès, Philippe: Geschichte der Kindheit. München, 2011.

Barricelli, Michele: Darstellungskonzepte von Geschichte im Unterricht. In: Ders. / Lücke, Martin: Handbuch. Praxis des Geschichtsunterrichts. Bd. 2. Schwalbach, 2012. S. 202-223.

Bergmann, Klaus: Gegenwarts- und Zukunftsbezug. In: Mayer, Ulrich / Pandel, Hans Jürgen / Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch. Methoden im Geschichtsunterricht. Schwalbach, 2011. S. 91-112.

Beutel, Lars: Graffiti - Quellen aus der Alltagsgeschichte. In: Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch. Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach, 2011. S. 415-437.

Borries, Bodo von: Unterrichtsplanung, Artikulationsschemata, Lehrervorbereitung. In: Barricelli, Michele / Lücke, Martin: Handbuch. Praxis des Geschichtsunterrichts. Bd. 2. Schwalbach, 2012. S. 181-201.

Buck, Thomas Martin: Lebenswelt und Gegenwartsbezug. In: Barricelli, Michele / Lücke, Martin: Handbuch. Praxis des Geschichtsunterrichts. Bd. 1. Schwalbach, 2012. S. 289-301.

Burke, Peter: Offene Geschichte. Die Schule der Annales. Berlin, 1991.

Ecker, Alois: Forschendes Lernen. Zur Didaktik der Oral History in Schule und Erwachsenenbildung. In: Ehalt, Hubert Christian (Hg.): Geschichte von unten. Fragestellungen, Methoden und Projekte einer Geschichte des Alltags, Wien, Köln, Graz, 1984. S. 305-338.

Ginzburg, Carlo: Der Käse und die Würmer. Die Welt eines Müllers um 1600 Frankfurt am Main 1979.

Günther-Arndt, Hilke (Hg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin, 2012.

Hafeneger, Benno: Bildung und Lernen in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. In: Barricelli, Michele / Lücke, Martin: Handbuch. Praxis des Geschichtsunterrichts. Bd. 1. Schwalbach, 2012. S. 25-41.

Kaminsky, Uwe: Oral History. In: Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch. Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach, 2011. S. 483-499.

Lüdtke, Alf: Alltagsgeschichte, Mikro-Historie, historische Anthropologie. In: Goertz, Hans-Jürgen (Hg.): Geschichte. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg, 1998. S. 565-567.

Lüdtke, Alf: Alltagsgeschichte. Frankfurt / New York, 1989.

Medick, Hans: Mikro-Historie. In: Schulze, Winfried (Hg.): Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Mikro-Historie. Eine Diskussion. Göttingen, 1994.

Ortlepp, Anke / Ribbat, Christoph: Mit den Dingen leben. Zur Geschichte der Alltagsgegenstände, Stuttgart 2009.

Pandel, Hans Jürgen: Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula. Schwalbach, 2012.

Schlumbohm, Jürgen (Hg.): Mikrogeschichte - Makrogeschichte. Komplementär oder inkommensurabel. 2. Aufl. Göttingen, 2000.

Schneider, Gerhard. Filme. In: Ders. / Pandel, Hans-Jürgen (Hg.): Handbuch. Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach, 2011. S. 375-396.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31