Universität Wien

070311 FS Research Module (2012W)

How to read Ego-Documents of the First World War - Towards a Gender History of War Experiences

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.10. 14:45 - 17:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 17.10. 14:45 - 17:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 24.10. 14:45 - 17:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 07.11. 14:45 - 17:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 21.11. 14:45 - 17:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 05.12. 14:45 - 17:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 09.01. 14:45 - 17:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Saturday 26.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Die Katastrophe des Ersten Weltkrieges motivierte mehr Menschen denn je zuvor zur Verschriftlichung ihrer Erlebnisse - in verschiedener Form. Zur Autorschaft solcher autobiografischer Texte gehörten in breiterem Umfang auch Mannschaftssoldaten sowie Frauen und Kinder an der sog. Heimatfront wie in den Kampfzonen und besetzten Gebieten. Ihre (vielfach unveröffentlichten oder im Selbstverlag erschienenen, auch von medial inszenierter Kriegspropaganda motivierten) Aufzeichnungen sind selten rezipiert worden und fanden - national sehr unterschiedlich - nach 1918 kaum Eingang in die hegemonialen Kriegserinnerungskulturen; wiederentdeckt wurden sie teilweise erst durch neuere erfahrungs- und geschlechtergeschichtlich ausgerichtete Forschungen. Ein Vergleich solcher Texte, und ihre methodisch exakt angeleitete Analyse stehen im Zentrum dieses Forschungsseminars.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Im Forschungsseminar sollen - ausgehend von der Lektüre einiger relevanten Studien, einer Literaturliste, einem gemeinsamen Fragenkatalog und methodischen Anleitungen, ausgewählte Selbstzeugnisse von Männern und Frauen aus mehreren kriegsteilnehmenden europäischen Staaten beforscht werden (auch in Französisch und Englisch erschienene).

Reading list


Association in the course directory

MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: Forschungsmodul (10 ECTS) | MA Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung: Forschungsmodul (10 ECTS) | MA Zeitgeschichte: Forschungsmodul (10 ECTS) | MA Geschichte: Forschungsmodul Geschichte der Neuzeit (10 ECTS) | MA Geschichte: Forschungsmodul Österreichische Geschichte (10ECTS) | Diplomstudium: P1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31