070311 SE SE Practical Seminar (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.03.2024 10:05 to Sa 02.03.2024 23:59
- Deregistration possible until Fr 08.03.2024 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Anwesenheit in der 1. Einheit unerlässlich.
- Thursday 07.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 21.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 18.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 02.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 16.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 13.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 27.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit in der 1. Einheit unerlässlich, ansonsten max. 1 entschuldigte Abwesenheit sowie aktive Teilnahme an der LV, d.h. Vorbereitung von Lektüre und Diskussionsbeiträgen (15%), fachlich und didaktisch fundierte Vorbereitung und Präsentation eines Unterrichtsvorhaben bzw. von Unterrichtseinheiten zu zweit (30%); Erstellung eines Peer-Feedback zu einem Unterrichtsvorhaben (15%) sowie die schriftliche Vorlage des ausgearbeiteten Unterrichtsvorhaben, inkl. Materialien, das den Teilnehmer*innen des Seminars zur Verfügung gestellt wird. (40%)
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungsmaßstab:
100-89,5% – Sehr gut
89-78% – Gut
77,5-66,5% – Befriedigend
66-55% – Genügend
54,5-0% – Nicht genügend
100-89,5% – Sehr gut
89-78% – Gut
77,5-66,5% – Befriedigend
66-55% – Genügend
54,5-0% – Nicht genügend
Examination topics
Basiskenntnisse des aktuelle Stands der Fachdidaktik Geschichte sowie der Politischen Bildung werden vorausgesetzt und durch den starken Praxisbezug des Kurses vertieft bzw. gefestigt.
Weiters LV-spezifische Literatur aus Geschichts- und Politikdidaktik; Kenntnis der aktuellen Lehrpläne (2016 bzw. 2024) und Lehrwerke der Sek I und II sowie der Kriterien für die Erstellung einer kompetenzorientierten Aufgabenstellung und der Leistungsbeurteilung (s. LBVO)
Weiters LV-spezifische Literatur aus Geschichts- und Politikdidaktik; Kenntnis der aktuellen Lehrpläne (2016 bzw. 2024) und Lehrwerke der Sek I und II sowie der Kriterien für die Erstellung einer kompetenzorientierten Aufgabenstellung und der Leistungsbeurteilung (s. LBVO)
Reading list
Ammerer, Heinrich; Hellmuth, Thomas & Kühberger, Christoph. 2015. Subjektorientierte Geschichtsdidaktik. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag
Artelt, C.; Kunter, M. ; 2019. Kompetenzen und berufliche Entwicklung von Lehrkräften. In: Urhahne, D.; Dresel, M.; Fischer, F. (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf. Berlin: Springer.
Barsch, S. et al. 2020. Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht: inklusive Geschichtsdi-daktik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag
Barsch, Sebastian; Hasberg, Wolfgang(Hg.). 2014. Inklusiv – Exklusiv. Historisches Lernen für alle. Schwalbach/Ts.
Barsch, Sebastian; Kühberger, Christoph. 2020. Kompetenzorientierung im diver-sitätssensiblen Geschichtsunterricht. In: Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht: inklusive Geschichtsdidaktik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. 202 – 211
Baumgärtner, Ulrich, 2015. Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. Verlag: Brill/Schöningh
Baumgärtner, Ulrich. 2. Aufl. 2019. Planung, Durchführung und Auswertung von Geschichtsunterricht In: Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. Schönigh. 235-246 UB Online
Baumgärtner, Ulrich. 2. Aufl. 2019.Historische Orte. In: Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. Schönigh. 206-211 UB Online
Bramann, Christoph; Kühberger, Christoph; Bernhard, Roland. 2018. Historisch Denken lernen mit Schulbüchern. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag
Reinhart, Sybille. 9. Aufl. 2020. Politikdidaktik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin.
Artelt, C.; Kunter, M. ; 2019. Kompetenzen und berufliche Entwicklung von Lehrkräften. In: Urhahne, D.; Dresel, M.; Fischer, F. (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf. Berlin: Springer.
Barsch, S. et al. 2020. Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht: inklusive Geschichtsdi-daktik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag
Barsch, Sebastian; Hasberg, Wolfgang(Hg.). 2014. Inklusiv – Exklusiv. Historisches Lernen für alle. Schwalbach/Ts.
Barsch, Sebastian; Kühberger, Christoph. 2020. Kompetenzorientierung im diver-sitätssensiblen Geschichtsunterricht. In: Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht: inklusive Geschichtsdidaktik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. 202 – 211
Baumgärtner, Ulrich, 2015. Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. Verlag: Brill/Schöningh
Baumgärtner, Ulrich. 2. Aufl. 2019. Planung, Durchführung und Auswertung von Geschichtsunterricht In: Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. Schönigh. 235-246 UB Online
Baumgärtner, Ulrich. 2. Aufl. 2019.Historische Orte. In: Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. Schönigh. 206-211 UB Online
Bramann, Christoph; Kühberger, Christoph; Bernhard, Roland. 2018. Historisch Denken lernen mit Schulbüchern. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag
Reinhart, Sybille. 9. Aufl. 2020. Politikdidaktik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin.
Association in the course directory
MEd Lehramt: FD Begleitung der Praxisphase (4 ECTS)
Last modified: Fr 01.03.2024 10:45
Ziel der Lehrveranstaltung ist die praxisnahe Bearbeitung von historischen und politisch bildenden Kompetenzen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lernvoraussetzun-gen in der Sekundarstufe I und II.
Ausgehend von approbierten Lehrwerken für den GSK/PB Unterricht (Lehrwerkanalyse- und vergleich) sollen historische Narrative in Bezug zu konkreten Schüler*innengruppen herausgearbeitet und der aktuellen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Diskussi-on für den Unterricht entsprechend aufbereitet werden.
Besonders die Anforderungen der neuen kompetenzorientierten Lehrpläne sowie deren didaktische und methodische Umsetzung in die Unterrichtspraxis und eine darauf abgestimmte Leistungsbeurteilung werden im Sinne eines subjektorientierten, sprach- und diversitätssensiblen Unterrichts thematisiert.
Möglichkeiten des Projektunterrichts, offene Lernformen und der Einsatz digitaler Medien sollen erarbeitet und von Studierenden in einer Unterrichtssimulation (Microteaching) – und bei entsprechender Anzahl von Teilnehmer:innen in der Praxis in Laptop-Klassen – erprobt werden.
Weitere Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind neuere Ansätze in der Geschichts- und Politikdidaktik in Hinblick auf Inklusion und Diversität sowie der Demokratieerziehung und deren Adaptierung für den Unterricht.
Die LV kombiniert Vortrag, Präsentation eines Unterrichtsvorhaben in Gruppen sowie de-ren Diskussion (Peerreview und Peerfeedback). Das Lehrkonzept sieht vor, dass digitale Lehre, Präsenzlehre und Mixformate zur Anwendung kommen können.