Universität Wien

070312 UE Methodological course - Theoretical Foundations of Historiography (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Fragen, Theorien, Narrative, Debatten, Quellen und Methoden der interagierenden Forschungsgebiete Wissenschaftsgeschichte und -theorie werden systematisch identifiziert. Geschichtswissenschaftliche Forschungsdiskussionen sind zentralen Theorien und Methoden zuzuordnen. Kenntnisse über ausgewählte Methoden der Geschichtswissenschaften werden vermittelt und praktisch geübt. Die soll nicht nur mithilfe von Fachliteratur bewerkstelligt, sondern ebenso anhand konkreter Fragestellungen im Archiv-/Bibliothekskontext diskutiert werden. Deshalb sind auch (mindestens) zwei Archivexkursionen geplant, die die Studierenden an das praktische Arbeiten von Historikerinnen und Historikern heranführen.

Achtung, bitte notieren: die Einheit vom 28.03. findet einen Tag früher, am 27.03.2025 statt. Allerdings NICHT von 11:30-13:00 Uhr, sondern erst ab 17 Uhr, da wir eine Exkursion ins Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften außerhalb der Lesesaal-Öffnungszeiten machen. Der genaue Treffpunkt wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben!

Assessment and permitted materials

Aktive Beteiligung an der LV und den Diskussionen: 50 Punkte
Kleinere schriftliche Arbeiten zu ausgewählten Themen: 50 Punkte bei Abgabe zur angegebenen Abgabe-Frist.
Für eine positive Beurteilung der LV müssen mehr als 51 Punkte erreicht werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Diese Lehrveranstaltung bildet einen Teil (5 ECTS) des Pflichtmoduls 1 (insgesamt 25 ECTS) im Masterstudium Geschichte. Es bestehen, abgesehen von der Zulassung zum MA-Geschichte, keine weitern Voraussetzungen.

Examination topics

Mindestens: Positive Erledigung von 51% der Teilleistungen.
In allen Einheiten besteht Anwesenheitspflicht; maximal zwei entschuldigte Einheiten sind erlaubt.

Keine Abschlussprüfung oder Seminararbeit, sondern Teilleistungen (wöchentlich abzugebende schriftliche Aufgaben).

Reading list

Wird auf Moodle angekündigt

Association in the course directory

SP: Neuzeit, Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Österreichische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte / MATILDA, Wissenschaftsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Last modified: Su 02.03.2025 15:05