070313 PR Practical Training Compensation (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Lehrveranstaltung am 20.6.2024 entfällt aufgrund dienstlicher Verpflichtungen am Schulstandort
- Thursday 14.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 11.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 25.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 23.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 06.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 20.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV, in der regelmäßige Beiträge in Einzel- und Gruppenarbeiten erwartet werden. Notwendig zur positiven Absolvierung des Kurses sind die aktive Mitarbeit und die pünktliche Abgabe der Übungen und des der ausgearbeiteten Unterrichtssequenz (⌿1 Unterrichtsstunde).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheit beim ersten Kurstermin ist unerlässlich, ansonsten max. 1 entschuldigte Abwesenheit. Der Kurs soll von allen Teilnehmer*innen zeitlich vollständig wahrgenommen werden.
Die Kursinhalte werden über eine Reihe von Aufgaben geübt und gefestigt. Für die Aufgabenerfüllung gibt es Punkte, wobei maximal 100 Punkte zu erreichen sind; alle Teilleistungen müssen zur positiven Kursevaluation erbracht werden:
Basisbegriffe Fachdidaktik anwenden (10)
Gestaltung einer kompetenzorientierten Aufgabe (10)
Arbeitsblatt zu einer Schulbuchseite erstellen (10)
Planung einer Unterrichtssequenz im Team (30)
Peer-Review einer Unterrichtssequenz (15)
Abgabe der ausgearbeiteten Unterrichtssequenz (inkl. Arbeitsblätter) am Kursende, siehe Anforderungen oben (25).
Beurteilungsmaßstab:
100-89,5% – Sehr gut
89-78% – Gut
77,5-66,5% – Befriedigend
66-55% – Genügend
54,5-0% – Nicht genügend
Die Kursinhalte werden über eine Reihe von Aufgaben geübt und gefestigt. Für die Aufgabenerfüllung gibt es Punkte, wobei maximal 100 Punkte zu erreichen sind; alle Teilleistungen müssen zur positiven Kursevaluation erbracht werden:
Basisbegriffe Fachdidaktik anwenden (10)
Gestaltung einer kompetenzorientierten Aufgabe (10)
Arbeitsblatt zu einer Schulbuchseite erstellen (10)
Planung einer Unterrichtssequenz im Team (30)
Peer-Review einer Unterrichtssequenz (15)
Abgabe der ausgearbeiteten Unterrichtssequenz (inkl. Arbeitsblätter) am Kursende, siehe Anforderungen oben (25).
Beurteilungsmaßstab:
100-89,5% – Sehr gut
89-78% – Gut
77,5-66,5% – Befriedigend
66-55% – Genügend
54,5-0% – Nicht genügend
Examination topics
Basiskenntnisse des aktuelle Stands der Fachdidaktik Geschichte sowie der Politischen Bildung werden vorausgesetzt und durch den starken Praxisbezug des Kurses vertieft bzw. gefestigt.
Weiters LV-spezifische Literatur aus Geschichts- und Politikdidaktik; Kenntnis der aktuellen Lehrpläne (2016 bzw. 2024) und Lehrwerke der Sek I und II sowie der Kriterien für die Erstellung einer kompetenzorientierten Aufgabenstellung und der Leistungsbeurteilung (s. LBVO)
Weiters LV-spezifische Literatur aus Geschichts- und Politikdidaktik; Kenntnis der aktuellen Lehrpläne (2016 bzw. 2024) und Lehrwerke der Sek I und II sowie der Kriterien für die Erstellung einer kompetenzorientierten Aufgabenstellung und der Leistungsbeurteilung (s. LBVO)
Reading list
Artelt, C.; Kunter, M. ; 2019. Kompetenzen und berufliche Entwicklung von Lehrkräften. In: Urhahne, D.; Dresel, M.; Fischer, F. (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf. Berlin: Springer.
Baumgärtner, Ulrich. 2. Aufl. 2019. Planung, Durchführung und Auswertung von Geschichtsunterricht In: Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. Schönigh. 235-246 UB Online
Bramann, Christoph; Kühberger, Christoph; Bernhard, Roland. 2018. Historisch Denken lernen mit Schulbüchern. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag
Drechsel, B. & Schindler, A.-K. 2019. Unterrichtsqualität. In: D. Urhahne, M. Dresel, & F. Fischer (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf (S. 353-372). Berlin: Springer.
Günther-Arndt, Hilke; Zülsdorf-Kersting, Meik. 8. Aufl. 2020 (Hrsg.) Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch. Cornelsen, Berlin
Handro, Saskia. 2020. Sprache und Diversität im Geschichtsunterricht. In: Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht: inklusive Geschichtsdidaktik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. 93-116
Kühberger, Christoph. 2009. Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen : methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Innsbruck: Wien [u.a.]: StudienVerlag
Fenn, Monika; Zülsdorf-Kersting, Meik (Hg.) (2023): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht : Sekundarstufe I+II. Berlin: Cornelsen (Fachdidaktik).
Baumgärtner, Ulrich. 2. Aufl. 2019. Planung, Durchführung und Auswertung von Geschichtsunterricht In: Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. Schönigh. 235-246 UB Online
Bramann, Christoph; Kühberger, Christoph; Bernhard, Roland. 2018. Historisch Denken lernen mit Schulbüchern. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag
Drechsel, B. & Schindler, A.-K. 2019. Unterrichtsqualität. In: D. Urhahne, M. Dresel, & F. Fischer (Hrsg.), Psychologie für den Lehrberuf (S. 353-372). Berlin: Springer.
Günther-Arndt, Hilke; Zülsdorf-Kersting, Meik. 8. Aufl. 2020 (Hrsg.) Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch. Cornelsen, Berlin
Handro, Saskia. 2020. Sprache und Diversität im Geschichtsunterricht. In: Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht: inklusive Geschichtsdidaktik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag. 93-116
Kühberger, Christoph. 2009. Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen : methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Innsbruck: Wien [u.a.]: StudienVerlag
Fenn, Monika; Zülsdorf-Kersting, Meik (Hg.) (2023): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht : Sekundarstufe I+II. Berlin: Cornelsen (Fachdidaktik).
Association in the course directory
Last modified: Th 14.03.2024 08:25
Themen des Kurses sind die Diskussion aktueller fachdidaktischer Konzepte und Kompetenzmodelle sowie deren lehrplankonforme Umsetzung in kompetenzorientierten Aufgabenstellungen in der Praxis und den damit verbundenen Möglichkeiten der Leistungsbeurteilung im Unterricht.
Weiters werden der didaktische Aufbau und die methodische Herangehensweisen in Lehrwerken analysiert sowie weitere Möglichkeiten der praktischen Umsetzung vorgestellt bzw. für das eigene Unterrichtsvorhaben erarbeitet unter Berücksichtigung der Kriterien für einen sprach- und diversitätssensiblen Unterrichts. Pädagogische Überlegungen und Praxistipps für ein Lerner:innen orientiertes Class-Management werden im Zuge der Präsentation der studentischen Unterrichtsmaterialien und Praktikumsreflexion thematisiert (s. „Marktstand“)