Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070314 KU Scources and Analysis for History of Science (2009S)
Theorien und Praktiken der Wissenschaftsgeschichte: Vergleich/Transfer/Verflechtung
Continuous assessment of course work
Labels
Teilblockung nach Vereinbarung möglich
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.02.2009 09:00 to Fr 06.03.2009 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 17.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 24.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 31.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 21.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 28.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 05.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 12.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 19.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 26.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 09.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 16.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 23.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Tuesday 30.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Wissenschaftsgeschichtliche Forschungen können heute auf zahlreiche Theorieangebote und Untersuchungsverfahren aus unterschiedlichen Forschungskontexten zurückgreifen: Inter- und transdisziplinäre sowie inter- und transnationale Blickwinkel (Vergleich, Transfer, Verflechtung, Histoire croisée), Analysen zum Verhältnis von Wissenschaften und Politiken, Konzepte zu Biopolitiken, .Gender Studies, wissenschaftssoziologische Zugänge. Gemeinsam ist diesen Perspektiven und Praktiken, dass Begrenzungen auf einzelne Biographien, wissenschaftliche Disziplinen oder nationale Entwicklungen überschritten und wechselseitige Interaktionen in den Blick genommen werden. Besondere Berücksichtigung finden in diesem Kurs wissenschaftliche Transformationen im Zug politischer Systemwechsel und internationaler Konkurrenz. Wissenschaftsgeschichtliche Fallbeispiele aus west- und osteuropäischen Staaten im 20. Jahrhundert sowie dem Nationalsozialismus werden theoretisch und praktisch in Zusammenhänge gesetzt.Der Kurs bietet die Möglichkeit, durch die Lektüre und gemeinsame Diskussion von Grundlagentexten Ausgangspunkte für eigenständige wissenschaftsgeschichtliche Arbeiten zu finden, methodische Werkzeuge kennen zu lernen und wissenschaftliche Erkenntnisse und Praktiken kritisch zu betrachten. Persönliche Erfahrungen der TeilnehmerInnen mit Studium, Universität und Wissenschaft sind wichtige Ressourcen für Diskussion und Reflexion. Die Arbeit in Kleingruppen ist im Kurs möglich und erwünscht, spezielle Teilnahmevoraussetzungen bestehen nicht. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte ist allerdings unerlässlich.Pro Woche soll ein ausgewählter Text gelesen, präsentiert und dann in der Gruppe erarbeitet und diskutiert werden. In Absprache mit den TeilnehmerInnen können einige Einheiten auch blockweise abgehalten werden. Zum gemeinsam gelesenen Text gibt es jeweils ein Koreferat mit einem ergänzenden und/oder kontrastierenden Standpunkt. Eigenständige Lektürevorschläge sind dabei willkommen.
Assessment and permitted materials
Zeugniserwerb durch wöchentliche schriftliche Lektürezusammenfassungen, Referate (Präsentation und Abgabe einer schriftlichen Version), aktive Beteiligung an den Diskussionen im Kurs.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Kurses ist, Interesse und Freude an Theorien und Praktiken wissenschaftsgeschichtlicher Forschungen zu fördern, Einschüchterungen zu überwinden und eigene kritisch-reflexive Potentiale zu stärken.
Examination topics
Reading list
Max Weber, Wissenschaft als Beruf, München/Leipzig 1919
Ludwik Fleck: Entstehung einer wissenschaftlichen Tatsache, Basel 1935
Natalie Zemon Davis, Ad me ipsum ¿ ein (nicht nur) wissenschaftlicher Lebenslauf, in: dies.: Lebensgänge, Berlin 1998, 75 - 104
Sandra Harding, Der Nutzen der Frauenbewegung für die Wissenschaft. Zwei Sichtweisen, in: Dies.: Das Geschlecht des Wissens, Frankfurt/New York 1994: 65 ¿ 91
Pierre Bourdieu, Vom Gebrauch der Wissenschaften. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes., Konstanz 1998
Peter Schöttler Die intellektuelle Rheingrenze. Wie lassen sich die französischen ¿Annales¿ und die NS-Volksgeschichte vergleichen?, in: Conrad, Christoph; Conrad, Sebastian (Hgg.), Die Nation schreiben. Geschichtswissenschaft im internationalen Vergleich, Göttingen 2002, S. 271-295
Alex Demirovic, Kritische Gesellschaftstheorie und ihre Bildungsbedingungen im fordistischen und postfordistischen Kapitalismus, in: Oliver Brüchert/Alexander Wagner (Hg.), Kritische Wissenschaft, Emanzipation und die Entwicklung der Hochschulen, Marburg 2007, 57 ¿ 79
u. a. m.
Ludwik Fleck: Entstehung einer wissenschaftlichen Tatsache, Basel 1935
Natalie Zemon Davis, Ad me ipsum ¿ ein (nicht nur) wissenschaftlicher Lebenslauf, in: dies.: Lebensgänge, Berlin 1998, 75 - 104
Sandra Harding, Der Nutzen der Frauenbewegung für die Wissenschaft. Zwei Sichtweisen, in: Dies.: Das Geschlecht des Wissens, Frankfurt/New York 1994: 65 ¿ 91
Pierre Bourdieu, Vom Gebrauch der Wissenschaften. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes., Konstanz 1998
Peter Schöttler Die intellektuelle Rheingrenze. Wie lassen sich die französischen ¿Annales¿ und die NS-Volksgeschichte vergleichen?, in: Conrad, Christoph; Conrad, Sebastian (Hgg.), Die Nation schreiben. Geschichtswissenschaft im internationalen Vergleich, Göttingen 2002, S. 271-295
Alex Demirovic, Kritische Gesellschaftstheorie und ihre Bildungsbedingungen im fordistischen und postfordistischen Kapitalismus, in: Oliver Brüchert/Alexander Wagner (Hg.), Kritische Wissenschaft, Emanzipation und die Entwicklung der Hochschulen, Marburg 2007, 57 ¿ 79
u. a. m.
Association in the course directory
W1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31