Universität Wien

070314 KU Politische Bildung (2009W)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 15.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 22.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 29.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 05.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 12.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 19.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 26.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 03.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 10.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 17.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 07.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 14.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 21.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 28.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele und Funktionen der politischen Bildung;
Grundlagen der Demokratie(theorie), Kriterien demokratischer versus autokratischer politischer Systeme;
Grundlagen moderner Verfassungsstaaten; Grundrechte, internationaler Menschenrechtsschutz;
Parlamentarische und präsidentielle Regierungssysteme;
Föderative und zentralistische Systeme;
Parteien und Parteiensysteme;
Wahlen, Wahlsysteme, direkte Demokratie;
Verbändesysteme und Interessenvermittlung, Wirtschaftspolitik;
Massenmedien und Politik: Rolle von Medien, Mediensysteme; Muster moderner Wahlkämpfe;
Das politische System der EU und seine Verkoppelungen/Wechselwirkungen mit den Mitgliedstaaten; ausgewählte Politikbereiche der EU;
Internationale Politik und internationale Organisationen: West-Ost-Konflikt, Rüstung und Rüstungskontrolle, Militärbündnisse, UNO;
Ausgewählte (demokratische und autokratische) politische Systeme von Transformationsstaaten (Rußland, Indien, China, Türkei, Mexiko, Südafrika) - zeithistorische und ökonomische Entwicklung(sprobleme), politische Systeme.
Globalisierung: Siegeszug der Demokratie seit dem späten 20.Jahrhundert? Entwicklungstrends in Entwicklungs- und Schwellenländern.

Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick sowohl über "westliche" Demokratien (Europa, USA), als auch über ausgewählte nichteuropäische Staaten. Österreich wird dabei jeweils als besonders detailliert behandelte Fallstudie dienen, aber immer auch in Kontext internationaler Vergleichsmöglichkeiten behandelt werden.

Assessment and permitted materials

Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, Anwesenheitspflicht. Kombination aus Vortrag der LV-LeiterInnen, ausführlichen Diskussionsmöglichkeiten und der eigenständigen Erarbeitung/Präsentation ausgewählter Themen durch die TeilnehmerInnen (plus Handouts). Voraussichtlich an zwei Terminen werden Exkursionen stattfinden. Der Schwerpunkt der Benotung wird auf Mitarbeit und den Präsentationen liegen.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Le Monde Diplomatique (Hg.): Atlas der Globalisierung, Berlin 2007.
(Basisliteratur, insbesondere für den zweiten Teil der Lehrveranstaltung; gut aufbereitete Unterlage auch für den Schulunterricht)
Manfred G. Schmidt: Demokratietheorien, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2008.
(exzellente Einführung in historische und aktuelle Demokratietheorien sowie in die aktuelle empirisch-analytische vergleichende Demokratieforschung)
Herbert Dachs/Peter Gerlich/Herbert Gottweis/Helmut Kramer/Volkmar Lauber/Wolfgang C. Müller/Emmerich Tálos (Hg.): Politik in Österreich. Das Handbuch, 4. Auflage, Wien 2006.
Das (voluminöse) Standardwerk zu fast allen Themen des politischen Systems Österreich.
Wolfgang Ismayr (Hg.): Die politischen Systeme Westeuropas, 4. Auflage, Opladen 2009.
Wolfgang Ismayr (Hg.): Die politischen Systeme Osteuropas, 2. Auflage, Opladen 2004.
(Sehr gut strukturierte, nach einheitlichen Fragestellungen gegliederte Länderstudien zu den politischen Systemen in West- bzw. Osteuropa.)

Für politische Bildung gibt es auch exzellente Informationsseiten im Internet, die in der Lehrveranstaltung vorgestellt werden.

Association in the course directory

Lehramt, Politische Bildung

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31