Universität Wien

070314 VU Quantification and Statistics (2010W)

Agrarstatistik oder: Der gläserne Bauernhof (in Verbindung mit Fachtutorium)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Statistische Kenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich; die Studierenden sollten aber über Grundkenntnisse eines Tabellenkalkulationsprogramms (z.B. Excel) verfügen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 14.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 21.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 28.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 04.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 11.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 18.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 25.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 02.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 09.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 16.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 13.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 20.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 27.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

- Einführung in die Agrarstatistik als politisch-ökonomisches Machtdispositiv im 20. Jh.
- Einführung in Theorien der Agrarsysteme
- Formulieren von Fragestellungen zur bäuerlichen Betriebs- und Haushaltsführung
- Reflektieren des Entstehungskontexts der verwendeten Quellen
- Erfassen und Aufbereiten der in den Quellen enthaltenen Daten
- Durchführung und Interpretation uni- und bivariater Verfahren der Statistik (Mittelwerte, Streuungsmaße, Kreuztabellen usw.)
- Durchführung und Interpretation graphischer Darstellungen von Daten (Kreis-, Säulen-, Punktdiagramme usw.)
- Kritisches Reflektieren der Manipulationsmöglichkeiten statistischer Verfahren und graphischer Darstellungen
- Formulieren von Antworten auf die (gegebenenfalls adaptierten) Fragestellungen

Assessment and permitted materials

Die Studierenden erledigen im Lauf des Semesters eine Reihe von Arbeitsaufgaben. Am Schluss findet eine schriftliche Prüfung oder eine Übungsarbeit statt.

1. Prüfungstermin: 27.1.2011, 9:00-10:30 h, Hs III NIG
2. Prüfungstermin: 3.3.2011, 18:00-19:30 h, Hs II NIG

Minimum requirements and assessment criteria

Die LV bietet eine problemorientierte Einführung in grundlegende Verfahren der deskriptiven Statistik am Beispiel bäuerlicher Betriebs- und Haushaltsführung im 20. Jahrhundert.

Examination topics

Die Inhalte der LV werden an einem Quellenkorpus erarbeitet. Als Quellen dienen Hof- und Betriebskarten der 1940er bis 1980er Jahre. Diese Quellen enthalten Angaben über Arbeitskräfte, Bodennutzung, Maschinenausstattung, Viehbestand und andere Betriebs- und Haushaltsmerkmale. Die Inhalte werden überwiegend als Vorlesung präsentiert; zudem besteht die Gelegenheit für praktische Übungan am PC.

Reading list

Ernst Langthaler, Agrarsysteme ohne Akteure? Sozialökologische und sozialökonomische Modelle in der Agrargeschichte, in: Andreas Dix / Ernst Langthaler (Hg.), Grüne Revolutionen. Agrarsysteme und Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 3), Innsbruck u.a. 2006, S. 216-238, online verfügbar unter: http://www.univie.ac.at/ruralhistory/agrarsysteme.pdf

Association in the course directory

BA Geschichte, Modul Quellen und Methoden 2 (3ECTS); Lehramt neu, Quantifizierung und Statistik (3ECTS); Diplomstudium: M3;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31