070317 SE Seminar (PM4) (2017S)
Post- and decolonial feminisms: theory, activism, global contexts
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2017 00:00 to We 22.02.2017 10:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 29.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 06.04. 14:00 - 18:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 27.04. 14:00 - 18:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 11.05. 14:00 - 18:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Saturday 10.06. 12:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche und mündliche Zwischenleistungen, schriftliche Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Anforderungen/Leistungsnachweis: Regelmäßige Anwesenheit, Beteiligung am Diskussionsprozess, Durcharbeitung und mündliche bzw. schriftliche Kurzpräsentation von Pflichttexten, Gruppen- oder Einzelpräsentation zum Seminararbeitsthema; schriftliche Seminararbeit.
Die Gewichtung der Zwischen- und Abschlussleistungen wird zu LV-Beginn genauer besprochen.
Die Gewichtung der Zwischen- und Abschlussleistungen wird zu LV-Beginn genauer besprochen.
Examination topics
Reading list
Die Übersicht über die Pflichttexte und über weiterführende Literatur wird zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt; Literaturhinweise werden während des Semesters, vor allem in Verbindung mit den thematischen Inputs der LV-Leiterin, laufend erweitert und ergänzt.
Association in the course directory
MA Geschichte 14: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS)
Diplom UF GSP: Frauen - und Geschlechtergeschichte, Politigeschichte (6 ECTS)
MA Globalgeschichte: Seminar Vertiefung II (6 ECTS)
MA Internationale Entwicklung: VM7 - VM5
Diplom UF GSP: Frauen - und Geschlechtergeschichte, Politigeschichte (6 ECTS)
MA Globalgeschichte: Seminar Vertiefung II (6 ECTS)
MA Internationale Entwicklung: VM7 - VM5
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Ein Schwerpunkt liegt daher auf Theorien und Aktivismen an den Rändern und außerhalb der (akademischen und politischen) Zentren des "Westens". Vorgestellt und reflektiert werden wichtige Konzepte, Kooperationen, Strategien, Vernetzungen, aber auch Kontroversen in diesem Theorie- und Praxisfeld. Was ist überhaupt unter "postkolonialen", "dekolonialen", "transnationalen", "transkulturellen" Feminismen zu verstehen, was unter "Third World feminisms" oder "hybrid feminisms"? Wie ordnen sich diese politischen und wissenschaftskritischen Ansätze in die Geschichte/n der "globalen" Frauen*bewegungen ein? Mit welchem analytischen Vokabular schließlich kann an transnationale Bewegungen und Vernetzungen herangegangen werden, wenn wir diese an anti-, post- und dekolonialen Ansprüchen messen?
Inhalt der Lehrveranstaltung ist durchgängig auch das jeweilige historische und soziale Produktions- und Rezeptionsumfeld der diskutierten Texte, Autor*innen und Aktivist*innen. Wir werden beispielsweise nach regionalen Zeitschriften, Verlagen, älteren und neueren Medien, nach Wissenschaftsstrukturen und internationalen Kooperationen fragen.
Einen roten Faden bildet die Auseinandersetzung mit der Bedeutung von "Ort", also mit dem geopolitischen "Wo" der Produktion von Text, Theorie und (wissenschaftlicher/ politischer) Praxis, und der Rolle geopolitischer Transfers und Entanglements.Exemplarische Schwerpunkte im Einzelnen:
- Thematisierungen von Kolonialismus/Imperialismus und "race"-bezogene/antirassistische Auseinandersetzungen als Element von Bewegungsgeschichte in den Anfängen des (westlichen) Second Wave Feminism;
- Themen und mediale Formen von Kontroversen in den internationalen Frauenbewegungen seit den 1970ern v.a. entlang der geopolitischen Achsen "Nord/Süd" und "Ost/West";
- Geschlechterkonstruktionen und feministische Kritik in den verschiedenen Richtungen postkolonialer und dekolonialer Theoriebildung;
- zentrismuskritische/"nicht-westliche" feministische Schlüsselautor*innen, -texte, -ansätze;
- transnationale frauenbewegte und queere Aktivismen, Medien und Vernetzungen anhand ausgewählter Beispiele.Ziele:
Ziel ist zunächst, wichtige Konzepte, Autor*innen und Akteur*innen in der Geschichte post-kolonialer und dekolonialer feministischer Wissensproduktion sowie entsprechende Handlungszusammenhänge kennenzulernen. Darüber hinaus sollen feministisch-theoretische und -politische Ansätze, die wesentlich auf Kolonialismuskritik und Kolonialgeschichte Bezug nehmen und eng mit Ländern des "globalen Südens" bzw. "globalen Nicht-Westens" verbunden sind, kritisch reflektierbar werden - sowohl in ihrer Eigenständigkeit als auch in ihrer Be-deutung für die Geschichte der internationalen Frauenbewegungen und der Theoriebildungen im Feld von Gender.Arbeitsformen:
Thematische Kurzinputs der LV-Leiterin; evtl. Bibliotheks/Archivführung; Diskussion von Pflichttexten im Plenum und in Arbeitsgruppen; Screening und Diskussion von visuellem Material; Gruppen- oder Einzelreferate zu den Seminararbeitsthemen.