Universität Wien

070317 VO Lecture - Public History (2018W)

Public History und interdisziplinäre Geschichtsvermittlung unter Berücksichtigung ausgewählter Themen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Terminplan

4.10.2018
Einführung in die Thematik, inhaltliche Konzeption der Vorlesung, Terminplanung.
„Die Anfänge der Kinematographie“ (Vorformen der Kinematographie, erste Filmvorführungen, Inszenierungsformen, vom Wanderkino zum festen Kinobetrieb, Filmpioniere)

11.10.2018
„Der Erste Weltkrieg und die 1920er-Jahre“ (Film als politisches Mittel im Ersten Weltkrieg, Propagandaschwerpunkte, filmische Leerstellen; Film im Dienst der Republik, Inflation und Produktionsboom, populäre Genres, Aufklärungsfilme, Stilrichtungen, Kontingentierung, Beginn der Tonfilmära)

18.10.2018
„Politik – Weltanschauung – Auslieferung“ (Arbeiterfilm/-kino, autoritärer Ständestaat, Zensur, Propagandaziele, „Arisierung“ der österreichischen Filmproduktion ab 1933, „unabhängige“ Filmproduktion“)

25.10.2018
„Film und Nationalsozialismus“ (Verfolgung und Ermordung von Filmschaffenden, Filmexil, Grundzüge der NS-Filmpolitik und -propaganda, Verbotsfilme)

8.11.2018
„Nachkriegsfilm/Besatzungszeit und die langen Fünfzigerjahre“ (Filmpolitik und Propagandaschwerpunkte der vier Alliierten, KZ-Filme, Heimkehrerfilme, Heimatfilm, der filmische Umgang mit der NS-Zeit, Österreichbild zwischen Ost und West, österreichische Avantgarde, Neorealismus)

15.11.2018
„Kinokrise und Aufbruch-Stimmung“ (Einbruch der Filmproduktion, Rundfunk/TV-Geschichte, TV-Probebetrieb ab 1955, zunehmende Verbreitung und Akzeptanz des TVs, gesellschaftlicher Wandel und politische Reformen sowie deren Reflexion im Film- und Fernsehschaffen, neue inhaltliche Schwerpunkte, Rundfunkvolksbegehren, Rundfunkgesetz)

22.11.2018
„Medien-, Archiv- und Quellenkunde“ (Sammlungen, Archivpolitik und Sammelschwerpunkte, Recherchebedingungen und -kompetenzen)

29.11.2018
„Der neue österreichische Film ab den 1980er-Jahren“ (Österreichisches Filmförderungsgesetz, die Funktion und Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und die Belebung des Film- und Fernsehschaffens, neues Unterhaltungskino)

6.12.2018
„Film- und Ausstellungsbetrieb“

13.12.2018
„Filmfestivals, Retrospektiven und Kinobetriebe“

10.1.2019
„Der neue österreichische Film ab den 1980er-Jahren“ (Dokumentarfilmschaffen, Autor*innenfilme, neuer Heimatfilm, kritische Auseinandersetzung mit der politischen Vergangenheit und Gegenwart etc., die internationale Wahrnehmung des österreichischen Filmschaffens)

17.1.2019
„Film- und Fernsehproduktion“

24.1.2019
„Filmjournalismus Drehbuchschreiben und Verlagswesen“

31.1.2019
Erster Prüfungstermin

Thursday 04.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Thursday 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Thursday 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Thursday 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Thursday 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Thursday 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Thursday 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Thursday 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Thursday 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Thursday 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Thursday 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Thursday 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Thursday 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Seit mehr als 110 Jahren zählt der Film zu den bedeutendsten und prägendsten Informations-, Propaganda- und Kunstmedien. Die Geschichte des 20. Jahrhunderts lässt sich über Filmquellen erzählen und zugleich kritisch hinterfragen, denn das bewegte Bild manipuliert, spart mitunter aus. Festgehalten wurde oft nur, was von den gegenwärtigen Machthabern gewünscht war. Daher heißt es auch das fehlende oder gegenläufige Bild zu erforschen.
Oft war es aber eben die Filmkunst, die gesellschaftliche Gegenkonzepte entwarf, provozierte und vom politischen System durch Zensur und Verbote wieder „diszipliniert“ werden sollte. Doch die Moderne und vor allem die Filmkunst waren nicht aufzuhalten.

In dieser Vorlesung werden den Studierenden Grundzüge der Film- und Fernsehgeschichte Österreichs vor dem Hintergrund politischer, gesellschaftlicher, ökonomischer, kultureller und institutioneller Entwicklungen vorgestellt. Welche Entwicklungen lassen sich festmachen? Welche Quellen stehen zur Verfügung und wie sind diese kritisch zu lesen? Welche Wechselbeziehungen zwischen Film – Politik – Kunst lassen sich ermitteln? Welche Rolle nimmt das österreichische Film- und Fernsehschaffen im europäischen Kontext ein? Wie haben österreichische Filmexilant*innen das US-amerikanische Filmschaffen geprägt?

Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Einführung in die angewandte Archiv- und Quellenkunde. Sammlungspolitik und Sammelschwerpunkte von öffentlichen und privaten Archiven werden aufgezeigt. Der Erhaltungszustand und das Fehlen von Quellenbeständen werden ebenso thematisiert wie die Frage, inwiefern fiktionale und nicht fiktionale mediale Quellen als Forschungsgegenstand herangezogen werden können. Als Grundlage hierfür dienen interdisziplinäre Fragestellungen und Forschungsstrategien.

Schließlich werden die Studierenden mit den Arbeits- und Themenfeldern „Filmfestivals, Retrospektiven und Kinobetriebe“, „Filmjournalismus und Verlagswesen“, „Film- und Fernsehproduktion“ sowie „Film- und Ausstellungsbetrieb“ vertraut gemacht. Dabei werden auch jeweils Branchenvertreter*innen dazu eingeladen, Einblick in ihre Arbeitspraxis zu geben.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Positive Abschlussprüfung

Examination topics

Inhalte der Vorlesung

Reading list

Bernold, Monika: Das private Sehen. Fernsehfamilie Leitner, mediale Konsumkultur und nationale Identitätskonstruktion in Österreich nach 1955, Wien/Berlin 2007.

Hubert, Rainer (Hg.): Damit der Spiegel nicht zerbricht…. Zum 30jährigen Bestand der Medienarchive Austria 1976-2006, Göttingen 2009.

Moritz, Verena/Moser, Karin/Leidinger, Hannes: Kampfzone Kino. Film in Österreich 1918-1938, Wien 2008.

Moser, Karin: „Visuelles Erinnern“ – der Erste Weltkrieg im österreichischen Film- und Fernsehschaffen, in: Leidinger, Hannes/Moritz, Verena/Moser, Karin/Dornik, Wolfram (Hg.): Habsburgs schmutziger Krieg. Ermittlungen zur österreichisch-ungarischen Kriegsführung 1914-1918, St. Pölten/Salzburg/Wien 2014, S. 235-253.

Moser, Karin (Hg.): Besetzte Bilder. Film, Kultur und Propaganda in Österreich 1945-1955, Wien 2005.

Novak, Andreas/Rathkolb, Oliver/Majnaric, Martin (Hg.): Die Macht der Bilder, Berndorf 2017.

Pensold, Wolfgang: Zur Geschichte des Rundfunks in Österreich. Programm für die Nation, Wiesbaden 2018.

Szely, Silvia (Hg.): Spiele und Wirklichkeiten rund um 50 Jahre Fernsehspiel, Wien 2005.

Wien im Film. Stadtbilder aus 100 Jahren. Katalog zur Ausstellung im Wien Museum, Wien 2010.

Winter, Renée, Geschichtspolitiken und Fernsehen. Repräsentationen des Nationalsozialismus im frühen österreichischen TV (1955-1970), Bielefeld 2014.

Association in the course directory

PM4: Zeitgeschichte
MA Zeitgeschichte und Medien: M4b
EC Zeitgeschichte und Medien

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31