070318 GR Guided Reading (2012W)
Microhistory
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2012 06:00 to Su 23.09.2012 23:59
- Registration is open from Mo 15.10.2012 06:00 to Su 21.10.2012 23:59
- Deregistration possible until We 31.10.2012 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 03.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 10.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 17.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 24.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 31.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 07.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 14.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 21.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 28.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 05.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 12.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 09.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 16.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 23.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 30.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Note setzt sich aus der Qualität der kleinen schriftlichen Übungen und den mündlichen Beiträgen in den Einheiten zusammen.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Die Quellen werden von der LV-Leiterin als Digitalisate zur Verfügung gestellt. In einem ersten Schritt werden wir uns ein erstes Wissen und Handwerkszeug zur Analyse und Interpretation der verschiedenen Quellengruppen erarbeiten. Daran anschließend werden wir gemeinsam ausgewählte Aspekte - siehe oben - vertiefen und die entsprechende Forschungsliteratur einer genauen Lektüre unterziehen. Als Vorbereitung für jedes Treffen ist jeweils ein auf die Einheit vorbereitender wissenschaftlicher Text zu lesen und schriftlich anhand von Fragen vorzubereiten.
Reading list
zur VorbereitungSiegrid Westphal/Inken Schmidt-Voges/Anette Baumann, Venus und Vulcanus. Ehen und ihre Konflikte in der Frühen Neuzeit. München: Oldenbourg 2011.David Sabean, Peasant Voices and Bureaucratic Texts: Narrative Structure in Early Modern German Protocols, in: Peter Becker/William Clark (ed.), Little Tools of Knowledge. Historical Essays on Academic and Bureaucratic Practices. Ann Arbor: University of Michigan Press 2001, 67-93.
Association in the course directory
BA 2012: Epoche: Neuzeit (4 ECTS) | BA 2011 & BA 2008: als VU oder KU im Bereich Neuzeit (4 ECTS)| BA 2008 / 2011: Text- und Diskursanalyse (3 ECTS) | LA: Vertiefung GR I oder II (4 ECTS)|
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Die mikrohistorische Nahaufnahme erlaubt eine multiperspektivische Rekonstruktion des Ehekonflikts. Sichtbar wird dadurch, wie sehr die Handlungsoptionen von Frauen wie Männern von rechtlichen Rahmenbedingungen bestimmt waren - vom kanonischen Eherecht über das Ehegüterrecht bis hin zum Strafrecht.