Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070320 SE Seminar: Austrian Constitutional History and History of Administration (2019W)
Herrschaft, Land und Reich am Beispiel des Herrschaftsarchivs Petronell im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 08:00 to Fr 20.09.2019 12:00
- Registration is open from We 25.09.2019 08:00 to Mo 30.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die definitive Aufnahme erfolgt in der ersten Einheit, daher ist die Anwesenheit erforderlich. Bei Problemen nehmen Sie bitte Kontakt mit einem von uns auf.
Monday
07.10.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Monday
14.10.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Monday
21.10.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Monday
28.10.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Monday
04.11.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Monday
11.11.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Monday
18.11.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Monday
25.11.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Monday
02.12.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Monday
09.12.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Monday
16.12.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Monday
13.01.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Friday
17.01.
13:00 - 20:00
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Saturday
18.01.
10:00 - 18:00
Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Monday
20.01.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Monday
27.01.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Anhand des im Niederösterreichischen Landesarchiv in St. Pölten verwahrten Archivs der Herrschaft Petronell (https://www.noela.findbuch.net/php/main.php?ar_id=3695#484120506574726f6e656c6c), die im Lauf der Jahrhunderte verschiedenen Adelsfamilien unterstand, werden ausgewählte Fragen aus dem Bereich der Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, die sich in den Archivalien widerspiegeln, exemplarisch behandelt. Dabei sollen die Überlieferungsbildung, die Verwaltung der Grundherrschaft und die Tätigkeit der Herrschaftsinhaber als Funktionsträger im Land, am Hof und im Reich thematisiert werden.
Assessment and permitted materials
Neben der Diskussion der vorzubereitenden Literatur, wobei aktive Mitarbeit gefordert ist, bearbeiten die Teilnehmenden ein gewähltes Thema und präsentieren es im Rahmen der LV. Dazu ist eine Seminararbeit nach wissenschaftlichen Regeln zu verfassen; eine Nachbesprechung ist verpflichtend, eine Überarbeitung danach in der Regel möglich. Die Mitarbeit (Diskussion der Forschungsliteratur und der Präsentationen) fließt in die Beurteilung ein.
Minimum requirements and assessment criteria
Grundsätzlich wird die Bereitschaft eingefordert, sich mit spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten auseinander zu setzen. Entsprechende Lesekenntnisse sind erwünscht, die Quellenlektüre wird aber auch in der LV geübt. Die LV-Leiter bieten Lesehilfen an. Bereitschaft zur Diskussion und Vorbereitung auf diese werden erwartet. Die Präsentation des gewählten Themas und das Verfassen der Seminararbeit sind zudem Grundlage der Benotung (Seminararbeit 55 %, Referat 30 %, Mitarbeit 15 %). Für eine positive Bewertung muss jede der Teilleistungen positiv bewertet sein.
Die Plagiatprüfung mittels Turnitin wird eingesetzt.
Die Plagiatprüfung mittels Turnitin wird eingesetzt.
Examination topics
Reading list
Beiträge in: Michael Hochedlinger, Petr Mat'a, Thomas Winkelbauer (Hg.), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit 1/1 und 1/2: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Ergbd. 62, Wien 2019).Beiträge in: Josef Pauser, Martin Scheutz, Thomas Winkelbauer (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Ergbd. 44, Wien/München 2004).Roman Zehetmayer, Günter Marian, Niederösterreich: Politische Entwicklung, Herrschaftsmittelpunkte und Hofpersonal des niederösterreichischen Adels vom 13. Jahrhundert bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, in: Werner Paravicini, Jan Hirschbiegel, Anna Paulina Orlowska, Jörg Wettlaufer (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren. Teilband 2 (Residenzenforschung 15/IV/2, Ostfildern 2012) 65-82.Helmuth Feigl, Die niederösterreichische Grundherrschaft. Vom ausgehenden Mittelalter bis zu den theresianisch-josephinischen Reformen (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 16, St. Pölten 2. Aufl. 1998).
Association in the course directory
MA Geschichtsforschung: APG Geschichtsforschung 1; Seminar zur österreichischen Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte (6 ECTS) | MA Geschichte: APMG Mittelalter; Vertiefung Mittelalter II - Seminar (6 ECTS) / APMG Österreichische Geschichte; Vertiefung 1 - Seminar (6 ECTS) / APMG Geschichte der Neuzeit; Frühe Neuzeit - Seminar (6 ECTS) | LA: Vertiefung Seminare 1 oder 2 - Politikgeschichte(6 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20