Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070320 UE Coaching: Finding my Topic - Preparing a MA Thesis in History (2022W)

0.00 ECTS (0.01 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 24 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 11.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Saturday 12.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Saturday 12.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Friday 13.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Saturday 14.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Saturday 14.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Sich auf die Suche begeben und der Neugier freien Lauf lassen, im Themendschungel von Frage zu Frage hangelnd immer präziser das eigene Feld abzustecken und zu dem Kern vorzudringen, der einen besonders fasziniert… Dieser Part des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses, den wir im Titel unter dem Begriff Themenfindung anzureißen versucht haben, ist für mich einer der spannendsten. Zugleich ist der wilde Dschungelpfad – wollen wir bei dieser Metapher verweilen – durchaus unwegsam und hält einige Hürden und tückische Lianen bereit.

Genau deswegen möchte ich euch zusammen mit unseren erfahrenen Schreibtutorinnen, Isabella Gollacz und Lisa Schwarzinger, gerade in dieser Einstiegsphase unterstützend begleiten. Dafür nutzen wir verstärkt Methoden des kreativen Schreibens und Schreibdenkens, u.a. clustering und freewriting.

Ablauf: Wir starten und enden jeweils mit einem dreistündigen Workshop, der den inhaltlichen Rahmen bildet. Für die Workshops gibt es eine reine Präsenzgruppe am Freitag und eine reine Online-Gruppe am Samstag, jeweils 12 Personen maximal. Insgesamt stehen also 24 Plätze zur Verfügung (12 online, 12 in Präsenz)! Über das Semester begleitend gibt es Tutoriumseinheiten, wo weiterer Möglichkeit zum Austausch und Peer-Feedback besteht. Wer auf der Warteliste landet, wird die Möglichkeit erhalten, selbständig mithilfe von Online-Materialien an der eigenen Themenfindung zu arbeiten.

Für wen eignet sich unser Angebot: Master-Studierende können das Angebot begleitend zum Proposal-Workshop nutzen. Grundsätzlich ist das Angebot aber für alle offen, die sich in der Phase der Themenfindung verorten. Dabei ist es unerheblich, ob noch mehrere Themen zur Auswahl stehen, noch gar kein Thema vorhanden ist oder das Thema schon steht und es um die Eingrenzung geht.

Wer bin ich? Julia Gebke, manche von euch kennen mich vielleicht noch aus dem einen oder anderen Geschichtskurs, den ich an der Universität Wien gegeben habe. Neben meiner Tätigkeit als Historikerin biete ich allerdings auch Schreibcoaching für Gruppen in verschiedenen Settings an, u.a. Schreibwerkstätten an der Pädagogischen Hochschule und Schreibvormittage am writers‘ studio in Wien.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Mehr zu den Schreibprogrammen im Geschichtestudium und Infos zu den Schreibtutorinnen findet ihr hier: https://schreibtutoriengeschichte.univie.ac.at/ueber-uns/

Infos zu Julia Gebke hier: https://www.oeaw.ac.at/ihb/personen/gebke-julia

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:27