Universität Wien

070321 VO Einführung in die Körpergeschichte (2009W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 140 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 17.10. 09:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Saturday 31.10. 09:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Saturday 14.11. 09:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Saturday 28.11. 09:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Saturday 12.12. 09:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Saturday 09.01. 09:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Saturday 23.01. 09:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

"Körpergeschichte" stellt keine abgegrenzte Disziplin dar, sondern umfasst eine Vielzahl theoretischer Ansätze, die primär in der kritischen Wissenschafts- und Geschlechtergeschichte, der Historischen Anthropologie, aber auch in der Soziologie sowie den Literaturwissenschaften entwickelt wurden. Die historische Debatte wird spätestens seit dem "linguistic turn" wesentlich von den Begriffen "Erfahrung" und "Diskurs" geprägt. Es wird gefragt, wie Menschen ihre Wahrnehmungen mit Hilfe von Symbolik und Sprache artikulieren. Körpervorstellungen werden seit der Antike ständig entlang sich wandelnder Geschlechterstereotypen neu konstruiert und mit verschiedenen Bedeutungen aufgeladen. Zuschreibungen von Körper- und Geschlechterbildern und -wahrnehmung unterliegen damit historischem und kulturellem Wandel. In der Vorlesung werden die wichtigsten Ansätze, Debatten und Themenbereiche der Körpergeschichte vorgestellt.
Die Sitzungen gruppieren sich um vier methodische Großbereiche (Körper eine "anthropologische Konstante"?; Körper und Wissenschaft, Körper und Gesellschaftsordnung [Religion, Recht, Politik, Ökonomie], Körper als Metapher und Symbol). Diese werden jeweils Epochen spezifisch chronologisch, je nach Dichte des Forschungsstandes in zwei bzw. drei Sitzungen unterteilt.

Assessment and permitted materials

2-stündige Abschlussklausur aus den beiden Komponenten Wissensfragen und Verständnisfragen. Ergänzende und vertiefende Lektüre - im Wochenschnitt ca. 20 Seiten - ist ggf. Teil des Prüfungsstoffs (Termin: Sa 23.01.2010)

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnis zentraler Fragestellungen, theoretischer und (transdisziplinärer) methodischer Zugänge und Forschungskontroversen und ihrer aktuellen Relevanz. Fähigkeit die Genese von Normen und die Konstruiertheit "wissenschaftlicher Tatsachen" in Vergangenheit und Gegenwart zu erkennen.

Examination topics

Frontalveranstaltung mit multimedialer Unterstützung. Weil Doppelsitzungen: jeweils ca. 1 Stunde Vorlesung mit Gelegenheit zu Verständnisfragen + 30 min. Fragen, Diskussion und ggf. vertiefende Internetrecherchen - unterbrochen von einer 30-minütigen Pause.

Reading list

KATHLEEN CANNING: The Body as Method? Reflections on the Place of the Body in Gender History, in: Gender & History 11/1999, 499-513.
MAREN LORENZ: Leibhaftige Vergangenheit. Einführung in die Körpergeschichte, Tübingen 2000.
HEIKO STOFF: Diskurse und Erfahrungen: Ein Rückblick auf die Körpergeschichte der neunziger Jahre, in: 1999: Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 2 (1999), S.142-160.

Association in the course directory

MA Frauen- und Geschlechtergeschichte, Modul Vertiefung 1 oder 2 (4 ECTS); Diplomstudium: A1, A2; Lehramt alt; LA-A1, LA-A2; Anrechenbar für EC WM Frauen- und Geschlechtergeschichte: Modulteil Quellen und Methoden der Frauen- u. Geschlechtergeschichte (5 ECTS); MA MATILDA

Last modified: We 03.11.2021 00:16