Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070321 VO Money in a Historical Perspective (2012W)
Labels
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
- Thursday 24.01.2013
- Wednesday 30.01.2013
- Monday 11.02.2013
- Tuesday 12.02.2013
- Thursday 07.03.2013
- Tuesday 23.04.2013
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 03.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung zu Semesterende.
Minimum requirements and assessment criteria
Angesichts einer weltwirtschaftlichen Situation, die nacheinander als Kreditkrise, Finanzkrise, Bankenkrise, Eurokrise und schließlich Staatsschuldenkrise wahrgenommenen wurde/wird, besitzt es erhebliche Aktualität, Geld als ökonomischen und sozialen Mittler, als Objekt von Politik wie (alltagskultureller) Fetischisierung in den Blick zu nehmen. Wir wollen damit einer ahistorischen und ökonomistisch verengten Betrachtung eine historisch-kulturwissenschaftliche Perspektive auf interdisziplinärer Basis entgegensetzen.
Examination topics
Gastvorträge aus unterschiedlichen Disziplinen, Diskussion und Verbindung zwischen den einzelnen Herangehensweisen.
Reading list
Association in the course directory
BA Geschichte (2012) weitere Zugänge | EC Geschichte: weitere Zugänge (5 ECTS) | Diplom A3, A4, A5, R4; MA Globalgeschichte und Global Studies, Vert. 2; MA WISO, Vert. 1 oder 2; Wahlpflichtfach VWL, Geschichte und Wirtschaftsgeschichte | Masterstudium Europäische Ethnologie M220
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Oliver Kühschelm/Reinhard Wolters: Einführung
Joachim Becker: Geld und Krisen. Historischwirtschaftswissenschaftliche Betrachtungen17.10.2012
Alexandra Krenn-Leeb: Prämonetäres Wirtschaftswesen im Lichte sozialer Praktiken24.10.2012
Reinhard Wolters: Alles hat seinen Preis? Das Aufkommen des Münzgeldes in der griechisch-römischen Antike7.11.2012
Gottfried Liedl / Manfred Pittioni: Geld treibt die Welt. Treibt Geld die Welt? Vom islamischen Münzwesen zur frühen europäischen Weltwirtschaft14.11.2012
Hubert Emmerig: Die Schinderlingszeit in Süddeutschland, 1459-146021.11.2012
Erich Landsteiner: Zacharias Geizkofler gründet eine Bank. "Geldwesen, Staats- und Kriegsfinanzierung im späten 16. Jahrhundert"28.11.2012
Peer Vries: Geld, Staatsfinanzen und Handelsbilanzen im Merkantilismus (Europa in der Frühen Neuzeit)5.12.2012 Peter Eigner: Nichts gelernt? Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre und die Gegenwart12.12.2012 Ernst Langthaler: Bauernphilosophie des Geldes (20. Jhdt.)9.1.2013 Oliver Kühschelm: Flüchtiges Geld, sorglose KonsumentInnen. Die Metaphorisierung der Handelsbilanz, 1920/30er Jahre16.1.2013
Bernhard Fuchs: Migration – Ökonomie – Ritual. Die Rolle des Geldes in der Südasiatischen Diaspora aus ethnologischer Perspektive23.1.2013
Andrea Komlosy: Reziprozität. Tausch in der ‚moralischen’ ÖkonomieAbstracts der Vorträge unter: http://fsp-wi-ge.univie.ac.at/aktuell