Universität Wien

070321 PS Proseminar (2015W)

Quellen des Mittelalters - analoge und digitale Forschungspraxis

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 05.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Thursday 12.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Thursday 19.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Thursday 26.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Thursday 03.12. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Thursday 10.12. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Thursday 17.12. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Thursday 07.01. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Thursday 14.01. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Thursday 21.01. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Thursday 28.01. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

An Beispielen aus verschiedenen Quellengattungen (erzählende Quellen, Urkunden, Verwaltungsschriftgut ...) sollen Vorgehensweisen zur Gewinnung einer wissenschaftlich vertretbaren Interpretation von Quellen aus dem Bereich der mittelalterlichen Geschichte erarbeitet werden: Wie kommt der sog. Mörderbrief in die Urkundensammlung der Grafen von Falkenstein (sog. "Codex Falkensteinensis")? Was kann man aus Rechnungsbüchern des Mittelalters lernen? Was kann man mit der Urkunde < http://monasterium.net/mom/DE-LMUHGW/Urkunden/65/charter> als HistorikerIn anfangen? Sah Karl der Große so aus, wie Einhard ihn beschreibt? Was berichten die Quellen über mittelalterliche Zoos? Woher wissen wir, wie reich die Menschen in Florenz unter den Medici waren? Dabei werden die traditionellen Methoden und die Zugänge aus den Digital Humanities in ihren Möglichkeiten und Grenzen vorgestellt und diskutiert werden.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, daher kontinuierliche persönliche Anwesenheit verpflichtend. Mitarbeit. Qualität der Erledigung der Übungsaufgaben, der mündlichen Präsentation und der schriftlichen Abschlußarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Erwerb der Fähigkeit, selbständig zu einer Interpretation einer historische Quelle aus dem Bereich der mittelalterlichen Geschichte zu gelangen sowie diese in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren und zu vertreten; Fähigkeit, die dafür notwendige Sekundärliteratur und Hilfsmittel selbständig auffinden zu können. Fähigkeit, die Nutzbarkeit digitaler Methoden bei der Interpretation der Quelle einzuschätzen.

Examination topics

Vorstellung ausgewählter Quellentexte, gemeinsame Erarbeitung verschiedener interpretativer Zugänge, Hilfestellung zum selbständigen Auffinden von Hilfsmitteln und Sekundärliteratur, Einübung elementarer digitaler Methoden. Kleinere schriftlich zu erledigende Aufgabenstellungen; begleitete Erarbeitung eines geeigneten Themas für die Abschlussarbeit; Präsentation der Abschlussarbeit.
Wichtig: Lateinkenntnisse und die Bereitschaft, diese auch anzuwenden, sind in dieser Lehrveranstaltung ebenso von großem Vorteil wie eine Affinität zur anspruchsvolleren Benutzung des Computers. Unabdingbar notwendig ist die Fähigkeit und Bereitschaft, auch längere Texte in englischer Sprache zu lesen.

Reading list

Bärber Biste / Rüdiger Hohls (Hgg.), Fachinformation und EDV-Arbeitstechniken für Historiker. Einführung und Arbeitsbuch, Köln 2000 (HSR-Supplement-Heft 12).
Martin Gasteiner / Peter Haber (Hgg.), Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften (UTB 3157, Stuttgart und Wien 2010).
Fred Gibbs u.a. (Hgg.), The Programming Historian, 2014ff., URL: http://programminghistorian.org/
Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter (UTB 1719, Stuttgart 4. Aufl. 2014).
Martha Howell / Walter Prevenier: Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden, (From reliable sources dt.), Köln u.a. 2004.
Susanne Kurz: Digital Humanities. Grundlagen und Technologien für die Praxis, Berlin u.a. 2014. DOI: 10.1007/978-3-658-05793-0
Gerhard Theuerkauf: Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Schwerpunkt: Mittelalter, Paderborn 1991 (UTB 1554).

Association in the course directory

BA Geschichte: PS zum Mittelalter (5 ECTS) | BA UF: Zuordnung steht noch nicht fest (5 ECTS) | Diplom UF: Zuordnung steht noch nicht fest (5 ECTS) |

Last modified: Fr 15.10.2021 00:16