Universität Wien

070322 FPR Research Practice (2010S)

Medien und Journalismus in Österreich

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Termine: 8. März 9-11 Uhr; 12.4., 3.5., 10.5., 17.5., 7.6., 21.6., 28.6. jeweils 9-13 Uhr

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 15.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 22.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 12.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 19.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 26.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 03.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 10.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 17.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 31.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 07.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 14.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 21.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 28.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

"Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien" beginnt Niklas Luhmann (1996: 9) seinen Essay über die "Realität der Massenmedien".
In diesem Forschungspraktikum wird erarbeitet, was in Österreich Rahmenbedingungen und Grundlagen für die Konstitution dieser Medienrealität sind - und wie sie sich historisch herleiten lassen.
Unter Bezug auf verschiedene Modelle zu Medienkommunikation werden dabei folgende Ebenen diskutiert:
- Der Normenkontext: Mediensystem (Medienpolitik, -recht, - regulierung)
- Der Kontext des Publikums: Mediennutzung in Österreich, Medienwirkung
- Der Organisationskontext: Medienunternehmen, Medienökonomie
- Kontext der journalistischen Routinen: Arbeitsweisen, redaktionelle Rahmenbedingungen
- Der Rollenkontext: Journalistische Akteure, Journalismus als Beruf
Die Studierenden erarbeiten Forschungskonzepte, die eine historische Analyse relevanter Phänomene von Medien und Journalismus in Österreich ermöglichen.

Assessment and permitted materials

- Diskussionsbeteiligung im Plenum und online
- Abgabe des Forschungskonzepts (schriftliche Gruppenarbeit)
- Präsentation der Ergebnisse

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist, Kenntnisse über
- theoretische Überlegungen zur Funktion von Massenmedien,
- das Mediensystem Österreichs sowie über
- seine historische Entwicklung
zu vermitteln und zu diskutieren sowie Anregungen für vertiefende Beschäftigung mit dem Thema zu geben.
Reflexion über die Rahmenbedingungen der medialen Realität ist erwünscht und wird gefordert.

Examination topics

Die erste LV-Einheit (2 Stunden, 8. März 9-11 Uhr) dient der Orientierung, Organisation und Themenvergabe.
In Folge werden zwei Schwerpunkte gesetzt: Erstens die Diskussion und Analyse aktueller Medienthemen (z. B. ORF Gesetz neu, Presserat, Konvergenz, Journalistische Berufsrollenbilder etc.). Dazu wird es (je nach Verfügbarkeit von Gastvortragenden) auch die Gelegenheit zu Gesprächen mit Journalist/inn/en geben. Regelmäßige schriftliche Kommentare (via Lernplattform) zum aktuellen Geschehen und dessen Relevanz sind dabei Bestandteil der Leistungskontrolle.
Zweitens werden ausgewählte Themen in Gruppenarbeit historisch aufgearbeitet und die Ergebnisse präsentiert. Im Zentrum steht dabei die Darstellung des Forschungsstandes und die Einordnung in die Fachdiskussion, die Feststellung von Forschungsdesideraten und daraus die Ableitung von Forschungskonzepten.

Reading list

Basisliteratur:
Meier, Klaus (2007): Journalistik. UVK. Konstanz.
Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias/Kraus, Daniela/Zimmermann, Astrid (2007): Der Journalisten-Report. Österreichs Medien und ihre Macher. Facultas Verlag. Wien.
Kaltenbrunner, Andy/Karmasin, Matthias/Kraus, Daniela/Zimmermann, Astrid (2008): Der Journalisten Report II. Österreichs Medienmacher und ihre Motive. Facultas. Wien.
Stark, Birgit/Magin, Melanie (Hg.) (2009): Die österreichische Medienlandschaft im Umbruch. Relation: Beiträge zur vergleichenden Kommunikationsforschung, N. F., Band 3. Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien.
Weischenberg, Siegfried (2004): Journalistik. Band 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.

Association in the course directory

Diplom: P3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31